Info

Lebensräume Grünlandbiotope

Maßgebliche Grundlagen für den Arten- und Biotopschutz sind Bestandserfassungen zur Naturausstattung, zur Biodiversität und zur Entwicklung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Die qualifizierte Bearbeitung der genannten Aufgaben erfordert solides botanisches und vegetationskundliches Wissen. 

Zur Ansprache von Vegetationseinheiten ist eine fundierte Artenkenntnis der heimischen Flora unerlässlich. 

Gleiches gilt ebenso für die meisten Biotoptypen der HLBK sowie die Biotop- und Nutzungstypen der hessischen Kompensationsverordnung 2018, da viele Pflanzenarten hohen standörtlichen Indikatorwert besitzen und Kennarten für unterschiedliche Lebensraumtypen darstellen. Darüber hinaus besitzt eine ganze Reihe von Pflanzenarten hohe Bedeutung für den Naturschutz und die Planungspraxis, weil auch die botanische Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten stark zurückging und viele früher häufig vorkommende Arten selten geworden und gefährdet sind.

Ziel des Kurses ist die Vorstellung der wichtigsten Vegetations-/Biotoptypen des Grünlands, ihrer kennzeichnenden Pflanzenarten. Es werden häufige wie auch seltene Grünlandtypen in überwiegend gutem Entwicklungszustand, aber auch in fragmentarischer Aus-prägungen gezeigt. Schwerpunkte sind Erläuterungen zur komplexen Ökologie, zur Dynamik der Grünlandvegetation, zu Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Monitoring.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen von Naturschutzbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, Bildungseinrichtungen, Studierende sowie sonstige Interessierte. Floristische Artenkenntnisse der Teilnehmenden sind für das Verständnis hilfreich, aber keine Voraussetzung.



Programm




Schwerpunkte des Kurses:

  • Vorstellung der Biotop-/Vegetationstypen und ihrer kennzeichnenden Pflanzenarten (Kennarten, Trennarten)
  • Gesamtarteninventar, Beeinträchtigungen und Störzeiger der Pflanzengesellschaften
  • Variabilität der Vegetationstypen (Ausprägung, Beurteilung von Erhaltungszuständen)
  • Ökologie der Vegetationstypen (Standort und Nutzung)
  • Zuordnung zu FFH-Lebensraumtypen und §-Biotopen
  • Hinweise zur Kartierung im Gelände
  • Hinweise zur naturschutzgerechten Bewirtschaftung/Pflege


9:30 Uhr

Freitag, 16. Juni 2023 (1. Kurstag) Lahn-Dill-Bergland

Eintreffen und Anmeldung am ausgewählten Treffpunkt in Ehringshausen-Kölschhausen 


9:30 Uhr
bis 18:00 Uhr

Schwerpunkte gemähtes und beweidetes Grünland frischer, wechselfeuchter und feuchter Standorte in unterschiedlichen Ausprägungen bzw. Erhaltungs- und Entwicklungszuständen:

  • Glatthafer-Wiesen (Flachland-Mähwiesen, LRT 6510)
  • Pfeifengras-Wiesen (LRT 6410)
  • Feucht-/Nasswiesen (gesetzliche geschütztes Biotop)
  • Grünlandbrachen
  • Ggf. beweidete Magerrasen
  • Ende des Veranstaltungstages 18:00 Uhr


9:30 Uhr
Montag, 03. Juli 2023 (2. Kurstag) Vogelsberg, Umgebung Hoherodskopf

Eintreffen am Treffpunkt am Wanderparkplatz Niddaquelle 

9:30 Uhr
bis ca. 18:00 Uhr
  • Bergmähwiesen (LRT 6520) und montane Feuchtwiesen
  • gemähte und beweidete Borstgras-Rasen (LRT 6230)
  • Kleinseggenrasen
     jeweils in hervorragender Ausprägung (gesetzlich geschütztes Biotop)
  • Ende der Veranstaltungstages 18:00 Uhr


Dienstag, 25. Juli 2023 (3. Kurstag) Wetterau bei Münzenberg

9:30 UhrEintreffen am Treffpunkt

9:30 Uhr
bis ca. 17:30 Uhr

  • Hutungen mit basenreichen Magerrasen (z.B. LRT 6210)
  • Zwergstrauchheiden (z.B. LRT 4030)
  • Weidelgras-Weiden
  • Ende des Veranstaltungstages ca. 17:30 Uhr


Wir bitten um Anmeldungen bis spätestens 11.06.2023.

Kursleitung: Dr. Bernd Nowak und Bettina Schulz VHÖ e.V., Gesellschaft für ökol. Landschaftsplanung und Forschung (GöLF), Wetzlar

Veranstalter: VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V.

Teilnahmebeitrag: 330,00 EUR, 

Beitragsermäßigung:

Beitragsermäßigung seitens der VHÖ, von 50 % für maximal 10 Studierende in 2023, die in der VHÖ e.V. Mitglied sind/werden. Die Erstattung erfolgt seitens der VHÖ e.V. bei Einreichung der Kurs-Rechnung (Nachweis des Zahlungseingangs) bei der VHÖ-Geschäftsstelle, Email: geschäftsstelle@vhoe.de. Berücksichtigung nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldung.

Nicht in den Kurskosten enthalten sind Ausgaben für die persönliche An- und Abreise und die Anschaffung von persönlichem Arbeitsmaterial. Der Versicherungsschutz während der Kursteilnahme obliegt den Teilnehmenden. 

 

Mitbringen:

  • Einschlaglupe und Bestimmungsbuch für Pflanzen
  • Persönliche Arbeitsunterlagen wie Klemmbrettmappe und Stifte
  • Verpflegung und Getränke
  • wetterangepasste Bekleidung, Sonnen- bzw. Regenschutz und festes Schuhwerk (bei Regenwetter Gummistiefel)

 

Treffpunkte:

16. Juni: Ehringshausen-Kölschhausen, Wasserhäuschen östlich an der L 3052, ca. 200 m nordöstlich der Ortslage von Kölschhausen in Richtung Niederlemp (18 km von Wetzlar). Es werden voraussichtlich zwei weitere Grünland-komplexe aufgesucht (Gesamtfahrstrecke während des Kurses ca. 10 km). 

03. Juli: Wanderparkplatz Niddaquelle (siehe Google Maps) westlich an der L 3291 ca. 700 m nördlich des Hoherodskopfes bzw. 600 m nördlich der Einmündung der L 3338 (von Breungeshain) in die L 3291. Besuch von zwei nahe beieinander gelegenen Wiesenkomplexen. 

25. Juli: Der genaue Treffpunkt wird im Kurs mitgeteilt.

Abhängig von den Nutzungsterminen der vorgesehenen Bestände bleiben Änderungen des Exkursionsprogrammes vorbehalten. Vorgesehen ist die Anreise mit privaten PKW.

Ausnahmegenehmigungen zum Betreten von Naturschutzgebieten liegen vor. Dafür sind Einschränkungen der Bewegungsfreiheit zum Schutz der Biotope einzuhalten. Der Vormittag des ersten Kurstages findet voraussichtlich im Gelände des Vegetationskundekurses statt.


Nach Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Rechnung.
Bitte beachten Sie die Stornierungsregelung unter dem Punkt "Zur Anmeldung".
Die Teilnahmezahl ist begrenzt, ggf. wird eine Warteliste eingerichtet.

Die Angaben sind vorbehaltlich der aktuell geltenden Corona-Hygienerichtlinien.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Weitergabe der Adressdaten im Rahmen der Teilnahmeliste zu.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte mit (mail@bbn-online.de).

Fragen richten Sie bitte an:
Frau Andrea Hager, VHÖ e. V. (Vereinigung Hessischer Ökologen und Ökologinnen), E-Mail: andrea.hager(at)vhoe.de, Mobil: 0160/723 78 49


Zur Anmeldung »