Tag 1 - Anreise
Fahrt von Zwickau nach Kiel; Abfahrt von Kiel 14 Uhr mit der norwegischen Kreuzfahrtgesellschaft Color Line; (Mittagessen und Abendessen als Lunchpaket von Zuhause)
Tag 2 - Anreise
Frühstück im Bordrestaurant; gegen 10 Uhr Ankunft in der norwegischen Hauptstadt Oslo; Fahrt nach Levanger mit Zwischenhalt an der Ringebu Stabkirche; Gottesdienst in der Stabkirche; Thematische Einheit: Stabkirchen und norwegische Architektur
Weiterfaht über die E6 an Oppdal und Trondheim vorbei nach Levanger; Abendessen und Beziehen der Unterkunft im Gemeindehaus Levanger bzw. im Kloster Munkeby;
Tag 3 - Wikingerzeit
​​​​​​​Teil 1: Frühstück; Fahrt zur Værnes kirke und Laudes; Besuch des norwegischen Bauernhofs von Louis de Damas in Brennmoen Gård bei Elvran; Thematische Einheit: Viehhaltung und Sennerei in Norwegen als Land von Milch und Käse; Mittagessen;
Teil 2: Fahrt nach Frosta an den Trondheimfjord und Besuch der Wikingerstätte Frostatinget; Thematische Einheit: Wikingerzeit und Fischfang in Norwegen;
Teil 3: Fahrt auf die Insel Tautra; Besuch des Trappistinnen-Klosters und Gebet der Vesper; Besuch des Klostersladens und der Klosterruinen; Thematische Einheit: Tautra im Trondheimsfjord
Rückfahrt nach Levanger; Abendessen im Gemeindehaus
Tag 4 - Die Zeit der Christianisierung Norwegens und des katholischen Mittelalters
Teil 1: Laudes und Frühstück im Gemeindehaus; Vorbereitung auf die Sonntagsmesse; 11:00 Uhr Sonntagsmesse mit der Pfarrgemeinde Levanger, anschließend Austausch und Mittagsimbiss beim Kirchencafé
Teil 2: gegen 13 Uhr Abfahrt nach Stiklestad und Besuch des Nationalen Kulturzentrums; Thematische Einheit: Die Schlacht von Stiklestad 1030 und der Tod von Olav dem Heiligen
Teil 3: Fahrt auf die Insel Ytterøya oder nach Alt-Munkeby und Besuch der Klosterruinen; Abendspaziergang; Thematische Einheit: Munkeby und Tautra;
Rückfahrt nach Levanger und Abendessen im Gemeindehaus, Komplet und Spieleabend
Tag 5 - Die Zeit der Reformation Norwegens und die protestantische Neuzeit
Teil 1: Frühstück; Fahrt zur Alstadhaug Kirche im Süden von Levanger und Gebet der Laudes; Weiterfahrt nach Trondheim; Stadtführung durch Jugendreferent Michael; Thematische Einheit: Die ehemalige Hauptstadt Trondheim im Wandel der Zeit
Teil 2: Führung im Nidarosdom, der nördlichsten gotischen Kahedrale (eine der schönsten Kirchen der Welt); Thematische Einheit: Der Nidarosdom und die Reformation Norwegens
Teil 3: Teilnahme am Olavsfest <Programm folgt>
Tag 6 - das Olavsfest - der heilige Olav als Patron und Nationalheiliger Norwegens
Teil 1: Frühstück; Fahrt nach Trondheim; Teilnahme am Olavsfest: 9:00 Uhr Laudes, <Programm folgt>
Teil 2: 14:30 Uhr Hochamt im Nidarosdom am Olavsaltar; 17:30 Uhr Ökumenische Vesper im Nidarosdom;
Teil 3: Abendessen im kath. Gemeindezentrum Trondheim; Ausklang und Freizeit in Trondheim; Rückfahrt nach Levanger
Tag 7 - Die Zeit des 2. Weltkriegs in Norwegen - Spuren deutscher Geschichte
Teil 1: Laudes; Frühstück; Fahrt zum Strafgefangenenlager Falstad und Besuch des Museums; Thematische Einheit: Norwegen und die Okkupation durch Deutschland im 2. Weltkrieg
Teil 2: Fahrt nach Trondheim und Besuch des Zeughauses/Armeemuseums im Erzbischofspalast; Thematische Einheit: Internationale Zusammenarbeit und Förderprogramme zwischen Deutschland und Norwegen speziell der kath. Kirche (z.B. FSJ beim Bonifatiuswerk)
Teil 3: Rückfahrt nach Levanger; Abendmesse und Abschiedsfeier
Tag 8 - Abreise
4:30 Uhr Abfahrt von Levanger nach Oslo; unterwegs Selbstverpflegung; gegen 13 Uhr Einchecken auf der Color Line; Abfahrt 14:00 Uhr nach Kiel; gemeinsames Gebet der Vesper; Abendessen mit Lunchpaket oder Buffet; Freizeit (z.B. Schwimmbad an Bord)
Tag 9 - Abreise
Frühstück im Bordrestaurant; gegen 10 Uhr Ankunft in Kiel und Fahrt nach Hause, Ankunft ca. 18 Uhr
Weitere Infos:
Dinge, die du für die Reise brauchst: gültiger EU-Personalausweis oder Reisepass; Abtretung der Aufsichtspflicht an die Betreuer der Reise; Schlafsack und Isomatte, Hygieneartikel, Sonnenbrille, bequeme Schuhe (aber keine Sandalen), Hausschuhe, evtl. Handy und Spiele; EC-Karte für bargeldloses Bezahlen; Lunchpakete für den ersten und zweiten Reisetag;
Umgangssprache vor Ort: Englisch oder Norwegisch
Liturgiesprache vor Ort: Deutsch oder Norwegisch, z.T. Latein
Die thematischen Einheiten dienen dazu, dass sich die Teilnehmer gegenseitig mit Hilfe einer Präsentation/eines Kurzvortrags Wissen über die Kultur, Geschichte und Tradition Norwegens aneignen. Die Themen werden unter den Teilnehmern aufgeteilt und von diesen in Gruppen im Vorfeld der Reise bearbeitet und während der Reise vor Ort präsentiert. Ein Kurzhandout soll als Zusammenfassung verfasst und für die anderen ausgeteilt werden. (Die Dekanatsstelle kann das Drucken der Handouts übernehmen.)