Registration

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Veranstaltung, die vom LBG Open Innovation in Science Center (OIS) organisiert wird.


Impacts partizipativer Geschichtsforschung - Wie das Projekt „Memory Lab“ Familiengeschichten neu einordnet und lokale Perspektiven ändert

In diesem Webinar wird der Impact partizipativer Forschung anhand des Projekts „MEMORY LAB“ gezeigt. Forschende und interessierte Bürger:innen untersuchten gemeinsam die Geschichte des „Lebensborn“-Heims Wienerwald, einer Entbindungsanstalt der NS-Zeit. Das Webinar stellt den Prozess der Impact-Begleitung vor, einschließlich der Erstellung und Anwendung eines Impact-Modells (basierend auf einer Theory of Change) sowie der erzielten Ergebnisse. Es richtet sich an alle,  die sich mit der individuellen, familiären und gesellschaftlichen Wirkung partizipativer Ansätze in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten beschäftigen.


​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Referent:innen:

  • Mathieu Mahve-Beydokhti | Impact-Begleitung „Memory Lab“ | LBG OIS Center
  • Lukas Schretter | Projektleitung „Memory Lab“ | LBI für Kriegsfolgenforschung
  • Nadjeschda Stoffers | Projektmitarbeit „Memory Lab“ | LBI für Kriegsfolgenforschung & Universität Graz
  • Michaela Tasotti | Projektmitarbeit „Memory Lab“ | Universität Graz

​​​​​​​​​​​​​​Freitag, 25. Apr. 2025 von 10:00 bis 11:00 Online via Zoom (Zoom-Link wird nach der Anmeldung zugesendet)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Bleiben Sie über alle bevorstehenden Veranstaltungen aus dem OIS Center informiert.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.