Anmeldung beendet

5. Veranstaltung: Interne BIM Rollen/Aufgaben und Pilotprojekte in der Hoch- und Tiefbaupraxis

"BIM Herausforderungen gemeinsam diskutieren und lösen!"


Zeitpunkt:  28. Januar 2025 von 10:00 bis 15:30 Uhr

Ort: Joseph Fassbender Saal (historischer Ratssaal) im Rathaus B der Stadt Brühl, Steinweg 1
Ziel: Aktiver Austausch und Lösungsfindung der öffentlichen Bauverwaltungen
​​​​​​​
​​​​​​​
​​​​​​​Die KOBIM Veranstaltung bringt Sie in der Praxis weiter: Hochkarätige Referenten geben Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des Digitalen Planen und Bauens des Landes NRW und außerhalb. Neben praxisnahen Vorträgen werden essentielle Fragestellungen aus der Praxis in Gruppen diskutiert, vertieft und gemeinsam zu Lösungsansätzen erarbeitet. Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft von Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD NRW) und wird moderiert von Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW und Mitveranstalter der Initiative.

Inhaltliche Fragen im Fokus dieser Veranstaltung:
- Welche BIM-Rollen bestehen in großen und kleinen Bauverwaltungen?
- Welche Probleme ergeben sich und wie können die Rollen organisatorisch verankert werden?
- Wie kann die BIM-Einführung in einem Pilot- oder Lernprojekt funktionieren?
- Welche Erfahrungen bestehen hinsichtlich der Nutzung von BIM Plattformen (CDE)?
- Welche Anforderungen bestehen an BIM-Modelle im Kanal- und Tiefbau und wie kann das adressiert werden?
- Wie funktionieren kooperative Verträge bzw. die Integrierte Projektallianz (IPA) für öffentliche Bauherrn?


​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Programm (vorläufig)
09:30  Einlass
10:00  Begrüßung und Eröffnung
            Margo Mlotzek, Stabstelle Digitalsierung g und innovatives Bauen des MHKBD NRW

            Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW und 
​​​​​​​​​​​​​​10
:10  Grußwort und Einordnung der Stadt BrühlDieter Freytag, Bürgermeister der Stadt Brühl​​​​​​​
10:25  Praxisvortrag "BIM Rollen und Aufgaben in großen und kleinen Verwaltungen",
            Eva-Maria Wick´l, Wirtschaftsbetriebe Duisburg

10:50  Praxisvortag "IPA - Integrierte Projektabwicklung: innovative Vertragslösungen für Bauprojekte
            
Laura Kersten, Lumico GmbH

11:15  Deep Dive I 
            
Diskussionsrunde mit konkreten Fragen und Deep Dive zu gemeinsame Lösungsansätzen.
            Themen wie: BIM Rollen und Aufgaben, Integrierte Projektallianz (IPA)

​​​​​​​12:00   Mittagspause, Networking, Lunch

13:00  Praxisvortrag "Kanalbau/Tiefbau: Bestandsdaten, Attribute, Jahr, Bauteil, Geometrie, Schadensbild"
            Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW

13:25  Praxisvortrag "BIS mit dem Lernprojekt BIM in Bremerhaven"
            Kathrin Wegner, BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH

13:50  Deep Dive II
            
Diskussionsrunde mit konkreten Fragen und Deep Dive zu gemeinsame Lösungsansätzen.

            Themen wie: BIM und Lastenhefte (AIA), digitale Bestandserfassung, Gebäudesanierung, 
            Lessons-Learned beim Einsatz von BIM in der Stadtentwicklung,
            Erfassung und Nutzung von Bestandsdaten, Verbesserungsmöglichkeit von Planungs- und Instandhaltungsprozessen

14:35  Zusammenfassung der Ergebnisse aus Diskurs und Deep Dive, Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW
15:00  Fazit und Verabschiedung, Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW
15:15   Ende der Veranstaltung


Das nehmen Sie mit:
- persönliche Kontakte mit relevanten Stakeholdern und Experten sowie wertvolle Netzwerke
- Diskussionen mit BIM-Experten zu alltäglichen Herausforderungen
- neue Perspektiven auf aktuelle Themen und Lösungsansätz

Ziele der Initiative „KOBIM, BIM in der kommunalen Praxis“ sind das Sensibilisieren, Informieren und Vernetzen von öffentlichen Bauverwaltungen und öffentlichen Auftraggebern für die Umsetzung von nachhaltigen Bauvorhaben durch Building Information Modeling (BIM). Die Initiierung erfolgt durch die Ersteller des BIM-Qualifizierungsleitfadens des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstalter sind: Kooperation Öffentliche Bauverwaltungen: DICONOMYKommunal Agentur NRW, MAXIA

Preise für Kommunen:  195,-- Euro inkl. MwSt (brutto) für Präsenzticket
                                               80,-- Euro inkl. Mwst (brutto) für Online Ticket

Preise für externe Teilnehmer: 275,-- Euro inkl. MwSt (brutto) für Präsenzticket
                                                            100,-- Euro inkl. MwSt (brutto) für Online Ticket

​​​​​​​Partner der Veranstaltung erhalten über einen Aktionscode vergünstigte Tickets.
Ihre Ticketkategorie ist ausgebucht? Auf kobim.de können Sie sich direkt für die nächste Veranstaltung vormerken lassen!

​​​​​​​Wichtig:   Das Event findet HYBRIDE statt, Teilnehmende können in Präsenz oder Online (via MS Teams) teilnehmen.
                   Es stehen maximal 30 Präsenztickets zur Verfügung.
                   Bei der Anmeldung bitte das gewünschte Ticket (Präsenz oder Online) auswählen.
                   Nach dem Buchungsprozess können Sie ein Print Ticket oder ein Mobiles Ticket downloaden.
                   Das Ticket (print oder mobil) ist am Veranstaltungstag vorzuzeigen und berechtigt 
                   zum Zutritt zur Veranstaltung.
                   Im Falle eines Online-Tickets wird Ihnen ein Teams-Link per Email zugesendet.

Parken:    Parkmöglichkeiten im nahegelegenen Franziskanerhof. Bitte planen Sie bei Ihrer Anfahrt mit dem Auto
                   genug Zeit ein, da es im Umkreis derzeit viele Baustellen gibt!

​​​​​​​​​​​​​​Kontakt:  Bei Fragen oder anderen Problemen kontaktieren Sie bitte: info@diconomy.de
                   (Siehe auch die AGBs auf der Infoseite des Events)

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung  und den AGBs (siehe rechts "Info") zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.