Anmeldung beendet

Krisenresilienz für das Sozialunternehmertum

In unser Online-Workshopreihe im Juli 2023 zum Thema "Krisenresilienz in Zeiten der Digitalisierung" helfen wir Sozialunternehmen, Vereinen sowie sozialen Initiativen sich als Organisation weiterzuentwickeln. In unseren Workshops stellen wir verschiedene bewährte Methoden der Organisations- und Personalentwicklung vor, damit die teilnehmenden Organisationen resilienter und agiler für Krisen werden. Denn die Covid-19 Pandemie hat gezeigt, das Resilienz und Agilität zur Stabilität und Zukunftsfähigkeit verhelfen.


Die Teilnahme an den Online-Workshops ist kostenfrei. Organisiert und finanziert wird der Online-Workshop im Rahmen des Erasmus+ Projekts " Digitaler Erste-Hilfe-Kasten für Unternehmer:innen für die Regenerierung von der COVID-19-Pandemie (DigiENTAiD)". Die Veränderung der Arbeitswelt und Folgen der Corona-Krise stellen Sozialunternehmer:innen vor große Herausforderungen. Das Erasmus+ Projekt DigiENTAid fördert eine kompetenzorientierte Beratung und die gegenseitige Unterstützung in Netzwerken. Weitere Informationen zum Erasmus+ Projekt DigiENTAid finden Sie hier: https://isob-regensburg.net/projekt-digientaid


Die Online-Workshops werden mit dem Videokonferenzsystem MS Teams durchgeführt und finden an drei Dienstagen von 9.00-12.00 Uhr mit bis zu 20 Personen statt.  

  • 04.07.2023: Organisationsentwicklung mit dem Impact Business Model Canvas 
  • 11.07.2023: Design Thinking und die agile Entwicklung von Sozialinnovationen
  • 18.07.2023: Resilienz im Team stärken und Empowerment von Kolleg:innen    

Wir freuen uns auf das Kennenlernen und den Austausch!


Kurz zu unserem Regensburger Institut für sozialwissenschaftlich Beratung (ISOB): Wir sind ein interdisziplinäres und transnationales Team und entwickeln, begleiten und evaluieren innovative Bildungsprojekte. Wir arbeiten seit 1990 mit Leidenschaft daran, die Aus- und Weiterbildungssysteme zu verbessern, bessere Chancen für Menschen jeglicher sozialer und örtlicher Herkunft zu schaffen und neue Technologien und unternehmerisches Denken einzusetzen, um soziale Herausforderungen in Europa zu bewältigen. Dafür haben wir schon über 50 Projekte erfolgreich umgesetzt und dürfen wir mit mehr als 200 Partner:innen in nahezu allen Ländern Europas zusammenarbeiten. Unsere Tradition ist die Aktionsforschung. Wir sind eine "kritische:r Freundin:in" und unterstützen mit wissenschaftlichen Methoden die Verbesserung sozialer Praxis. In unseren Projekten trifft das Handlungswissen erfahrener Praktiker:innen auf wissenschaftliche Theoriebildung und -anwendung. Hierbei forschen wir nicht über, sondern in und mit der Praxis. So entsteht wirksame, soziale Innovation. 

Teilnehmer

Slots reservieren

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.