Anmeldung beendet

Hintergrund und Ziel der Fortbildung
Unbegleitete und begleitete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung stehen häufig unter erheblichen psychischen Belastungen – durch Erlebnisse im Herkunftsland, Trennung von Familienangehörigen, auf der Flucht oder durch Diskriminierungserfahrungen und Isolation im Ankunftsland. Viele von ihnen benötigen dringend therapeutische Unterstützung. Gleichzeitig herrscht im Versorgungssystem viel Unsicherheit bei den Zugängen zur angemessenen Behandlung und Möglichkeiten der Durchsetzung therapeutischer Maßnahmen.

Die Veranstaltung behandelt rechtliche Versorgungsgrundlagen für Therapien im Recht der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) sowie im Alsylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Sie bietet Orientierung in sozialrechtlichen Zuständigkeiten und fördert durch interdisziplinären Austausch praxisnahe Kompetenzen zur Beantragung von Therapien und Sprachmittlung für junge Menschen mit Fluchterfahrung.

Die interaktive Konzeption bietet Ihnen sowohl einen inhaltlichen Input als auch Kleingruppenarbeit an Fallbeispielen mit anschließendem Erfahrungsaustausch. Eigene Fälle der Teilnehmenden können gerne eingebracht und gemeinsam reflektiert werden.


Keine Vorkenntnisse erforderlich. Keine Teilnahmegebühr.


Inhalte der Fortbildung

  • Vermittlung von rechtlichen Versorgungsgrundlagen je nach Zielgruppe: Welche Hilfen können für unbegleitete und welche für begleitete Kinder, Jugendliche und junge Volljährige beantragt werden?
  • Psychotherapie als Heilbehandlung + Sprachmittlung
  • Therapie als Maßnahme der Jugendhilfe
  • Therapie als Eingliederungshilfe
  • Reflexion der Fallbeispiele; Feststellung des Therapiebedarfs & erfolgreiche Vermittlung (Gruppenarbeit)
  • Praxisnahe Tipps und Empfehlungen, Stolperfallen und good practice

Zielgruppe

Fachkräfte aus der ambulanten und stationären Jugendhilfe, psychosozialen Zentren; Vormund:innen, Sozialarbeiter:innen, pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende in Jugendämtern und Sozialdiensten, die mit jungen Menschen mit Fluchterfahrung arbeiten.


Referentinnen

Marie Melior (jurist. Referentin für Sozialrecht, BAfF) und Jana Lubinova (Referentin im Projekt bedarfs.gerecht, BuMF)

Teilnehmer

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.