Die hohe Komplexität, die sich aus unterschiedlichen Rahmenbedingungen ergibt, erfordert eine intensive und genaue Steuerung in der ambulanten Pflege. Die aktuellen Bedingungen in der ambulanten Pflege lassen eine ungesteuerte Leistungserbringung, die gleichzeitig wirtschaftlich und erfolgreich ist, kaum zu. Die Fähigkeit, als Führungskraft in den heutigen turbulenten Zeiten auch in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen denken und handeln zu können, ist in allen Arbeitsbereichen unabdingbar geworden. Dies erfordert von Pflegedienstleitungen prozessuales Denken, wirtschaftliche Kompetenz und Verständnis für finanzielle Fragen.
Hier setzt diese praxisorientierte Fortbildung an. Neben Grundkenntnissen zu zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffen und Prinzipien werden Ihnen wesentliche Kernelemente, mit dem Ziel einer sicheren und ergebnisorientierten Planung und Steuern der ambulanten Pflege, verständlich vermittelt.
Inhalte
Ambulante Pflege neu denken – aber wie?
Ergebnisorientierte Touren- und Einsatzplanung
Soll-Ist-Abgleich
Umgang mit defizitären Klienten
Steuerung der nicht refinanzierten Dienstzeiten und Leistungen
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.