Info
Diese Veranstaltung ist Teil der Online-Vortragsreihe „LErnforschung Auf Distanz: Eine Online-Vortragsreihe von LEAD für Schule!“, die im Rahmen des Kooperationsprogramms "Schule & Wissenschaft" des LEAD Graduate School & Research Networks an der Universität Tübingen organisiert wurde.
Weitere Termine und Themen der Reihe finden Sie auf unserem Bildungsblog LEAD.schule.
Dauer der Veranstaltung: ca. eine Stunde (30 min. Vortrag mit anschließender Diskussion)
Wir laden Sie herzlich dazu ein, nach dem Vortrag Fragen zu stellen und mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.
Inhalt des Vortrags
Bei der Diskussion digitaler Methoden in der Bildung wird oft hervorgehoben, dass diese adaptiv und interaktiv sein können. Aber was heißt das eigentlich konkret? Welche Herausforderungen der realen Schule für welche Fächer können so angegangen werden? Wie sehen erste digitale Werkzeuge aus, die Adaptivität bieten, in welche Richtung werden sie aktuell weiterentwickelt - und welche Aspekte fänden Sie wichtig, dabei zu berücksichtigen?
Zur Person
Prof. Dr. Detmar Meurers arbeitet als Professor für Computerlinguistik an digitalen Werkzeugen und Analysemethoden für reale Anforderungen der Schule. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung adaptiver, interaktiver Werkzeuge, die Lehrkräfte bei der Binnendifferenzierung unterstützt, z.B. als Unterstützung von Lehrkräften bei der Suche nach inhaltlich und sprachlich lernförderlichen Lesematerialien, oder durch automatisiertes, lernunterstützendes Feedback bei der individuellen Aufgabenbearbeitung in Hausaufgaben oder individuellen Lernzeiten.