Anmeldung

Zukunft gestalten - Transformation der MINT-Berufsbilder

In nahezu allen Technologie- und Industriebranchen lassen sich derzeit tiefgreifende Veränderungen beobachten. Berufsbilder, Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeitende sowie die Arbeitswelt insgesamt befinden sich in einem rasanten Wandel. Künstliche Intelligenz, der Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften und globale Herausforderungen in einer dynamischen und oft schwer vorhersehbaren Welt spielen hierbei eine zentrale Rolle.
In drei Workshops werden wir die Veränderungen in den MINT-Berufsfeldern anhand regionaler Beispiele beleuchten, diskutieren und Zukunftsperspektiven erarbeiten. Ziel ist es, Jugendlichen bei der Berufsorientierung zu helfen, insbesondere hinsichtlich der Frage, wie sich ein Berufsfeld in den nächsten 10 bis 15 Jahren entwickeln könnte.

​​​​​​​1. TERMIN: 

​​​​​​​Dienstag, 25.03.2025, 16:30–18:30 Uhr: Aufbruch in die Zukunft: Digitale Transformation und KI in der Arbeitswelt

Erhalten Sie durch einen Impulsvortrag Einblicke, wie KI die Arbeitswelt bereits verändert hat und welche Entwicklungen in den nächsten Jahren erwartet werden. Im Fokus steht, welche Aufgaben KI in naher Zukunft übernehmen oder deutlich beschleunigen könnte.
In einer gemeinsamen Diskussion beleuchten wir die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsalltag in MINT-Berufen der Zukunft.

Referierende: Désiré Dix und Maximilian Ernest, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.  ​​​​​​​

2. TERMIN:

Dienstag, 01.04.2025, 16:30–18:30 Uhr: KI – Treiber für Nachhaltigkeit

Entdecken Sie, wie KI als Schlüsseltechnologie nachhaltige Lösungen in der Arbeitswelt fördert. Anhand eines konkreten Beispiels aus der Region wird verdeutlicht, wie Digitalisierung und KI zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Gemeinsam sammeln wir Ideen, wie dieses Beispiel Jugendliche bei ihrer Berufsorientierung inspirieren könnte.

Referent: Prof. Dr. Robert Gold, Lehrgebiet Software Engineering und Programmiersprachen, Technische Hochschule Ingolstadt

3. TERMIN: 

Dienstag, 08.04.2025, 16:30–18:30 Uhr: Nachhaltigkeit entlang des Fahrzeuglebenszyklus

Wir werfen einen Blick auf den Lebenszyklus eines Fahrzeugs – von der Rohstoffgewinnung bis zur Verwertung. Dabei lernen Sie MINT-Berufsfelder und Studiengänge kennen, die entlang des Fahrzeuglebenszyklus eine wichtige Rolle spielen.
In einer abschließenden Diskussion entwickeln wir mithilfe sogenannter Zukunftskarten mögliche Berufsbilder im Kontext des Fahrzeuglebenszyklus und werfen einen Blick auf deren Entwicklung in den nächsten 10 bis 15 Jahren.

Referenten: Prof. Dr. Holger Hoppe, Studiengangsleiter Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement (Technische Hochschule Ingolstadt) und Maximilian Ernest, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.​​​​​​​​​​​​​​


WER KANN TEILNEHMEN? Eltern, Lehrer, Schüler aller Schularten und weitere Interessierte

EXPERTEN: Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw e. V.) wird mit seiner langen Erfahrung im Bereich der Berufsorientierung, MINT-Bildung und Lehrkräftefortbildung sowie der regionalen Vernetzung über SCHULEWIRTSCHAFT Bayern die Veranstaltungsreihe leiten und Sie mit den wichtigsten Informationen versorgen. 

VERANSTALTER: Das regionale Transformationsnetzwerk transform.10 (transform-10.de) veranstaltet und initiiert diese Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projektvorhabens. transform.10 möchte mit verschiedensten Maßnahmen die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen der Automobil- und Zuliefererindustrie unterstützen, sich zukunftssicher aufzustellen. Dazu gehört auch die frühzeitige Information hinsichtlich der Ausbildung zukünftiger Fach- und Arbeitskräfte. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹


Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.​​​​​​​

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung zur Veranstaltungsreihe (3 Termine)

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.