Info

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung von PaludiNetz im Thünen Institut in Braunschweig ein. PaludiNetz, das sind die im letzten Jahr gestarteten BMEL/FNR-geförderten Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Moorbodenschutz inklusive Paludikultur, die BMUV/ZUG-geförderten Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz und die ebenfalls BMEL/FNR-geförderte PaludiZentrale. Ziel ist die Vorbereitung der flächenhaften Umstellung von der entwässerungsbasierten zur nassen Moornutzung.


Die Aufgabe der MuD-Vorhaben und Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz besteht darin, im praxisrelevanten Maßstab Moorflächen wiederzuvernässen, Paludikulturen zu etablieren, exemplarisch Verwertungs- und Vermarktungsketten für Erzeugnisse aus Paludikultur aufzubauen und die Umsetzung durch ökologische (inkl. Klimaschutzeffekte), ökonomische und sozioökonomische Untersuchungen zu begleiten und zu evaluieren. Die PaludiZentrale ist für die Koordination übergreifender Arbeiten und Vernetzung der MuD- und Pilotvorhaben und für die Gewährleistung der Vergleichbarkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse zuständig.

Die Auftaktveranstaltung steht unter dem Motto „25 Jahre Paludikultur“, denn 1998 hat Hans Joosten den Begriff „Paludikultur“ als Bezeichnung für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser und wiedervernässter Moore ins Leben gerufen, und dieses Jubiläum wollen wir nachträglich begehen.

Der öffentliche Teil der Veranstaltung findet lunch to lunch vom 10.06. bis 11.06.2024 statt und richtet sich an Wissenschaftler*innen, Praktizierende und Behörden, die sich mit Mooren beschäftigen und sich Gedanken über deren Zukunft machen. Danach folgen lunch to lunch vom 11.06. bis 12.06.2024 Arbeitstreffen der Projekte im PaludiNetz.

Ort der Veranstaltung: Thünen-Forum, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig (siehe Campus-Plan)

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung

Zur Anmeldung »