Anmeldung

RENN.arena SÜD 2025:
​​​​​​​“Kooperation als Schlüssel - gemeinsam gesellschaftliche Ungleichheiten angehen”

Freitag, 09. Mai 2025 von 10:00 bis 16:30 Uhr (Ankommen 09:30 Uhr) 
Kapuziner Kreativzentrum | Kapuzinerstraße 27a, 88212 Ravensburg 
​​​​​​​(mit einem spannenden Stadtrundgang am Donnerstagnachmittag, 08. Mai)

Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, welche Rolle Kooperationen in Zeiten wachsender Spannungen und finanzieller Engpässe spielen und welche offenen Diskurse, neue Methoden sowie Formen solidarischer Zusammenarbeit für eine resiliente Gesellschaft entscheidend sind. Auf dieser Grundlage wollen wir gemeinsam Wege für eine nachhaltige Entwicklung finden und im Rahmen der RENN.arena SÜD 2025 zu Themen wie Finanzierung & Nachhaltigkeit, Migration & Integration, Künstliche Intelligenz & Nachhaltigkeit sowie den Klima- und Nachhaltigkeitscheck für kommunale Vorhaben diskutieren.  

Die RENN.arena SÜD bietet als Fortführung des RENN.süd-Forums einmal im Jahr einen bundesländerübergreifenden Erfahrungsaustausch für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die Nachhaltigkeitsanliegen in Bayern und Baden-Württemberg vorantreiben.   

Freuen Sie sich auf Impulse, innovative Ideen und neue Kontakte bei einem Tag voller spannender Vorträge, interaktiver Barcamps und praxisnaher Workshops, unseren (b)RENN.punkten. Zudem wird es wieder den Markt der Möglichkeiten geben, auf dem Nachhaltigkeitsakteur*innen ihre Arbeit und Projekte vorstellen. 

Zur Einladung/zum Programm

Teilnehmer*in

Vorprogramm am Donnerstag, 08. Mai

Erleben Sie am Donnerstag, 8. Mai, einen spannenden Stadtrundgang zu Ravensburger Nachhaltigkeitsprojekten - darunter das Projekt Schussenpark, der Weltladen Ravensburg und das Kunstmuseum Ravensburg. Im Anschluss lädt ein gemeinsames Abendessen in der Gaststätte Humpis zum Austausch ein.
Treffpunkt: Bahnhof Ravensburg | Beginn: 17 Uhr

Formate

(b)RENN.punkte am Nachmittag

Am Nachmittag erwartet Sie eine Workshoprunde, unsere (b)RENN.Punkte. Die thematischen Schwerpunkte stehen bereits fest, während die genaue Gestaltung noch ausgearbeitet wird.

  • (b)RENN.punkt 1: "Finanzierung & Nachhaltigkeit: Wie kann einer mangelnden Finanzierung im Nachhaltigkeitsbereich begegnet werden?" (Benjamin Morgenstern, Sustainability Advisor & KATE e.V. | Yourui Yeo, 4S Solutions)
  • (b)RENN.punkt 2: "Fair kommunizieren - Die Macht der Sprache" (Julia Naji, Expertin für Einfache Sprache & Autorin)
  • (b)RENN.punkt 3: "Künstliche Intelligenz & Nachhaltigkeit: Welche Hebel und Wirkungen bietet KI für eine nachhaltige Entwicklung? Welche Risiken birgt sie?" (Flo Oberforcher, Beteiligung & Kokreation | Simon Neitzel, Vorsitz wirundjetzt e.V.)
  • ​​​​​​​(b)RENN.punkt 4: "Der Klima- und Nachhaltigkeits-Check für kommunale Vorhaben: Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Kommunen gemeinsam denken!" (Dorothee Lang, Leitung Nachhaltigkeitsbüro LUBW | Julia Stanger, Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung Bayern e.V. | Albert Geiger, Kommunalberatung | Stefanie Fritz, Leitung Amt für Stadtplanung und Umwelt Friedrichshafen)

Falls Sie bereits eine Präferenz haben, lassen Sie es uns gerne wissen!  ​​​​​​​

Markt der Möglichkeiten

Auf dem Markt der Möglichkeiten wird Nachhaltigkeit erlebbar gemacht. Hier präsentieren Akteur*innen an Infoständen ihre Aktivitäten und Projektideen und kommen dabei mit Interessierten ins Gespräch. Die Anzahl der Stände ist begrenzt. Bei Interesse bitte bis zum 28.04. eintragen, wir kommen dann auf Sie zu.

Barcamp​​​​​​​

Im Barcamp stehen Ihre Themen im Mittelpunkt! Ob eine offene Diskussionsrunde zu einer Fragestellung oder die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen – bringen Sie Ihr Wunschthema ein und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus. Bitte beachten Sie, dass wir je nach Anzahl der eingereichten Themen eine Auswahl treffen müssen. Bei Interesse bitte bis zum 28.04. eintragen, w​​ir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Sonstiges

Foto-/Video- und Audioaufnahmen

Wir möchten ein lebendiges Netzwerk sein und ggf. Foto-, Video- und Audioaufnahmen der Veranstaltung der Öffentlichkeit zugänglich machen, damit auch andere von unserer Arbeit erfahren. Deshalb beabsichtigen wir Foto-, Video- und Audioaufnahmen zu erstellen. Wir bitten Sie darum, hierzu Ihr Einverständnis zu geben, sodass das Aufnahmematerial erstellt und veröffentlicht werden darf. Zur Einverständniserklärung.

Datenschutz

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von Eveeno zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Kontakt

Alle angemeldeten Teilnehmenden werden über Aktualisierungen des Programms sowie mögliche Änderungen rechtzeitig informiert. Zudem halten wir die Anmeldeseite stets auf dem neuesten Stand, sodass Sie dort jederzeit die aktuellen Informationen einsehen können.