Barcamps
In den Barcamps stehen folgende Themen im Mittelpunkt:
Kooperation & Finanzierung denken lernen – wie helfen uns digitale Tools wirklich weiter?
Was braucht es, um neue Partner*innen zu gewinnen, Kooperationsmöglichkeiten und Förderer im Blick zu behalten und langfristig wirkungsvoll zu arbeiten? Diese Session lädt ein zum Austausch über Herausforderungen und Chancen beim Einsatz digitaler Werkzeuge – mit dem Ziel, eine gemeinsame Checkliste für die Praxis zu skizzieren. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht – was hilft wirklich?
Synergie durch Vielfalt – Mit Synergie-Navigation Wertekonflikte in Balance bringen
Vielfalt als Chance oder Konfliktfalle? Die Vernetzung unterschiedlicher Lebens- und Arbeitswelten scheint komplex, spannungsvoll – oder gar unmöglich. In diesem Workshop wollen wir uns über ein neues Reflexionsmodell aus der Gemeinsinn-Forschung austauschen, um damit kommunale Vielfalt einzuladen und Wertekonflikte zu entschärfen. Ein kleiner Beitrag zur solidarischen, nachhaltigen Kooperation in zukunftsfähigen Kommunen!
Impulsgeber und Moderation: Wolfgang Fänderl Vernetzungsberatung und Synergie-Lotse www.WolfgangFaenderl.Net
Wie kommen Projekte aus der Bubble? Menschen inkludieren, die bisher wenig engagiert und repräsentiert sind - u.a. durch barrierefreie Arbeitsweisen
Wir tauschen uns darüber aus, wie wir Menschen erreichen, die nicht zu den "üblichen" Verdächtigen gehören. Bspw. durch aufsuchende Ansprache (per Zufall), Bild- und Textgestaltung, Übersetzung und einfache Sprache. Eigene Beispiele sind sehr willkommen!
Wie gestalte, organisiere ich eine Solarschule oder ein SOLAR-Camp?
Start von Solarer Bildung in Schulen z.B. www.solarbildung.org oder www.vet4africa.com
Wie kann eine Gemeinwohl-Kampagne in einer Region gelingen?
Wir machen mit einem Online-Tool (regionalwert-leistungen) auf Höfen erbrachte Gemeinwohlleistungen sichtbar und wollen sie über eine Fund-Lösung über Mittel von regional ansässigen Wirtschaftsunternehmen finanzieren. (www.regen-fund.de). Die Frage ist: könnte daraus auch eine Kampagne für die Bevölkerung entstehen und was braucht es dazu?
Nachhaltigkeit im neuen Koalitionsvertrag? Wo und wie können / müssen wir (re-)agieren?
Was steht zu Nachhaltigkeit im neuen Koalitionsvertrag? Welche Konsequenzen hat es für unser Handeln, nachhaltige Entwicklung voranzutreiben?
Bildungschancen und Teilhabe vs. Struktur und Politik: Wie wirkt individuelles Verhalten auf das große Ganze und umgekehrt?
„Einfach Machen“ – Wie kommen wir vom Wissen ins Handeln? Wie können Kommunen Menschen und Organisationen dabei unterstützen, konkrete Klima- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen eigenständig umzusetzen – niedrigschwellig, lokal und mit Langzeitwirkung? Welche Formate, Methoden oder Werkzeuge braucht es dafür? Welche Strategien und Kooperationen braucht es, damit Bottom-up-Engagement kommunale Wirkung entfaltet?
„Einfach Machen“ ist ein Pilotprojekt für Do-it-yourself-Klimaschutz in Kommunen. Es erprobt neue Wege, wie Menschen selbst aktiv werden und anpacken können – direkt vor ihrer Haustür, mitten in ihrer Gemeinschaft. Das Ziel: Lokales Handeln stärken, Eigeninitiative fördern und nachhaltige Transformation
niedrigschwellig möglich machen. Für Kommunen bietet das Projekt einen erprobten Zugang, um Engagement vor Ort zu aktivieren, wirksam zu begleiten und systematisch in Klimastrategien einzubinden.
Klimagerechtigkeit als Bremsfaktor?
Die Folgen der Klimakrise ist der Inbegriff der Ungerechtigkeit. Wie gehen wir angesichts dieser dramatischen Ungerechtigkeit mit Fragen der Gerechtigkeit um?