Info

Scroll down for the english translation. This event will take place in english and german.


Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Psychologischen Studienberatung der RUB.

Ein Stolperstein ist ein kleines Denkmal zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus. Jeder messingverzierte Stein, der vor dem letzten frei gewählten Wohnsitz des Opfers verlegt wird, trägt dessen Namen und Lebensdaten. Diese Steine erinnern an Jüdinnen*Juden, Rom*nja, Sinti*zze, Dissident*innen, Zeugen Jehovas, homosexuelle Menschen, Menschen mit Behinderungen und andere, die vom NS-Regime verfolgt wurden. Bis 2025 wurden zehntausende Stolpersteine in ganz Europa verlegt, womit sie das größte dezentrale Mahnmal der Welt bilden.

In Deutschland wird der 9. November oft mit dem sogenannten „Stolperstein putzen“ begangen. Dieses Gedenken ist besonders bedeutend, da es mit dem Jahrestag der gewaltsamen Novemberpogrome von 1938 zusammenfällt. Durch das Säubern der Steine gedenken die Teilnehmenden der Opfer und betonen die Bedeutung der Erinnerung an den Holocaust und des Kampfes gegen Hass.

Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch Bochum erkunden wir ausgewählte Stolpersteine und erinnern an die Menschen, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden. Die Aktion bietet die Möglichkeit, den Stadtraum aus einer erinnerungspolitischen Perspektive neu zu betrachten und über Formen des Gedenkens ins Gespräch zu kommen.

Im Anschluss laden wir zu einem gemeinsamen Ausklang bei Heißgetränken und Keksen ein, um Eindrücke zu teilen und das Erlebte zu reflektieren.

Der Treffpunkt wird nach Bestätigung der Teilnahme bekanntgegeben.


--- ENGLISH ---

The event is a collaboration with the Psychological Counseling Service at RUB.

A Stolperstein is a small memorial to commemorate victims of National Socialism. Each brass-plated stone, laid in front of the victim’s last freely chosen place of residence, bears their name and life dates. These stones commemorate Jewish people, Roma, Sinti, dissidents, Jehovah’s Witnesses, homosexual people, people with disabilities, and others who were persecuted by the Nazi regime. By 2025, tens of thousands of Stolpersteine had been laid across Europe, making them the world’s largest decentralized memorial.

In Germany, November 9 is often observed with what is called “cleaning Stolpersteine.” This act of remembrance is especially significant as it coincides with the anniversary of the violent November Pogroms of 1938. By cleaning the stones, participants honor the victims and emphasize the importance of remembering the Holocaust and combating hatred.

During a shared walk through Bochum, we will explore selected Stolpersteine and remember the people who were persecuted and murdered during the Nazi era. This activity offers an opportunity to view the urban space from a remembrance-political perspective and to engage in conversation about forms of commemoration.

Afterward, we invite you to join us for hot beverages and cookies to share impressions and reflect on the experience.

The meeting point will be announced after participation is confirmed.