Forschungsdaten beschreiben und dokumentieren
Endlich wurden Ihnen die langersehnten Fördermittel zugesagt und Sie können Ihre Forschungsdaten, die Sie schon vor zwei Jahren erhoben haben, für das neue Forschungsprojekt nachnutzen und das Projekt weiterführen. Aber Sie wissen nicht mehr, wofür die genutzten Abkürzungen stehen? Welche Bedeutung haben die Zahlenkombinationen, die die Spalten in der Datentabelle beschreiben? Welche Parameter/Einstellungen hatten Sie für die Messungen genutzt?
Durch die strukturierte und (vorab) geplante Nutzung von Metadaten und durch die sinnvoll angelegte Dokumentation können Sie die beschriebene Situation (weitestgehend) vermeiden. Details und anwendbare Tipps zu Metadaten und Dokumentation bekommen Sie in diesem 2-stündigen Online-Workshop.
Sie lernen
- was Metadaten eigentlich sind und wo Sie nach für Ihren Fachbereich sinnvollen Metadatenschemata suchen können.
- welche Dokumentationsarten es gibt.
- warum es sich auf lange Sicht lohnt, Zeit für eine strukturierte Dokumentation zu investieren.
Grundlegendes Wissen zum Forschungsdatenmanagement wird für die Teilnahme vorausgesetzt.
27.05.2025, 10:00-12:00, online in Zoom
Veranstaltungssprache: Deutsch
Dozent:innen: Elena Schick (RUB), Tuba Güden-Silber (RUB)
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ein Angebot der UA Ruhr ist und sich vorrangig an Angehörige der drei Universitäten (Ruhr Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen) und mit ihnen assoziierte Einrichtungen richtet.
Melden Sie sich daher bitte unbedingt mit Ihrer Instituts-E-Mail-Adresse an!
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns: researchdata@rub.de