Wintersemester 2025/26 - 2. Termin - 25.10.2025
Der Fachbereich Aus- und Fortbildung des LFV Sachsen e.V. führt gemeinsam mit der AG KBM Sachsen das 4. Wintersemester durch. Das Format des Wintersemesters wurde eigenrichtet, um die Landesfeuerwehrschule Sachsen, insbesondere im Bereich der Fort- und Weiterbildung der Angehörigen und Führungskräfte der sächsischen Feuerwehren, zu entlasten.
Im Winterhalbjahr 2025/26 sind wieder sechs Seminartermine in Meißen geplant. Sichern Sie sich bereits jetzt die Teilnahme an den Terminen.
Programm 25.10.2025*:
09:00 Uhr - 09:05 Uhr
Begrüßung
Gunnar Ullmann, Präsident LFV Sachsen e.V.
Marko Hirsch, LFV Sachsen e.V.
09:00 Uhr - 09:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung Fachbereich EKU, Arbeitskreis CBRN
Dr. Daniel Gehre, LFV Sachsen e.V. (Fachbereich EKU, AK CBRN)
09:30 Uhr -10:15 Uhr
Nachbesprechung Waldbrand Gösselsdorf im Landkreis Sallfeld-Rudolstadt, Thüringen
Karsten Utterodt, Thüringer Feuerwehr-Verband
Christian Patze, KBI Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
10:15 Uhr - 10:45 Uhr Pause
10:45 Uhr - 11:30 Uhr
Evakuierung von Nutztieranlagen
Florian Knochenmuß, KFV LK Leipzig
11:30 Uhr - 12:15 Uhr
Umgang mit Feuerwehrplänen
Jens Breutmann, SFV Dresden
12:15 Uhr - 12:45 Uhr Pause
12:45 Uhr - 13:15 Uhr
Wissensmodul Gefahrenabwehr Sachsen
Einrichtung und Betrieb von Bereitstellungsräumen
13:15 Uhr - 14:00 Uhr
Einsätze im Gleisbereich der Deutschen Bahn
DB AG
14:00 Uhr - 14:45 Uhr
Nachbesprechung Waldbrand Gohrischheide
Thomas Fischer, Marcus Mambk, KBM LK Meißen
*Änderungen vorbehalten
Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch und auf ein Wiedersehen beim Wintersemester 2025/26.
Die Teilnahme ist kostenfrei und je Veranstaltung auf 100 Personen begrenzt.
Speisen und Getränke für Selbstzahler sind vor Ort erhältlich. Bitte geben Sie dazu in der nachfolgenden Abfrage Ihre Essenswünsche an.
Bitte achten Sie auch auf die korrekte Schreibweise Ihrer Daten und E-Mail-Adresse, da Sie hierüber noch eine separate Einladung kurz vor der Veranstaltung erhalten sowie die Teilnahmebescheinigung danach.