Faszination Video- und Computerspiele
Erst Schule, dann Hausaufgaben und anschließend eine Runde zocken – Computerspiele haben im Tagesablauf von Kindern und Jugendlichen ihren festen Platz, was von Seiten vieler Eltern und Pädagogen kritisch beäugt wird. Für eine kritisch-reflexive Betrachtungsweise müssen jedoch die Grundmuster und Faszinationskraft von Videospielen verstanden werden.
Unsere Infoveranstaltung „Faszination Videospiel“ und gibt Einblicke in die Grundmuster und die Faszinationskraft von Computer- und Videospielen.
Die Veranstaltung informiert Fachkräfte darüber
- was die Kinder spielen
- was sie aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen spielen dürfen (USK/Jugendschutz).
- Welche empfehlenswerten Spieleangebote für Kinder gibt es
- Wie können auch elektronische Spiele so genutzt werden, dass Lerneffekte daraus gezogen werden können?
- Wo finden Erwachsene gezielte Informationen zu Computerspielen- und Konsolenspielen?
Der wichtigste Punkt, was können Erwachsene tun, um Kinder und Jugendliche bei der Nutzung von Computerspielen gezielt zu unterstützen und von gefährdenden Inhalten zu schützen, Stichwort Dark Patterns?
Referent ist Sebastian Pflüger (Sozialarbeiter B.A.) . Er leitet die ComputerSpielSchule Karlsruhe, arbeitet bereits seit vielen Jahren in medienpädagogischen Projekten der Offen Kinder- und Jugendarbeit und ist Jugendschutzsachverständiger bei der USK.