Info


2. AuWi-Talk 2019

"Handelspolitik und außenwirtschaftliche Verflechtungen in Zeiten zunehmenden Protektionismus" unter besonderer Betrachtung der A1 Bescheinigung für Entsendungen und Dienstreisen ins europäische Ausland


Programmablauf:

ab 15:30       Einlaß und Registrierung

16:00 Uhr     Begrüßung
                          Robert W. Huber, Vorsitzender des Aussenwirtschaftsausschusses der IHK Karlsruhe
                          Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Geschäftsführer Baden-Württemberg International
                          Margret Mergen, Oberbürgermeisterin Stadt Baden-Baden

16:15 Uhr     Handelszölle und ihre Auswirkungen auf Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit                                                                           Prof. Dr. Bettina Peters, Stellvertretende Forschungsbereichsleitung Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik, ZEW                                          Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

16:45 Uhr     A1 Bescheinigung - Compliance Herausforderungen für Unternehmen                                                                                      Ann-Kathrin Scheld, Sozialjuristin, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

17:30 Uhr      Podiumsdiskussion

                       - Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Geschäftsführer Baden-Württemberg International
    - Prof. Dr. Bettina Peters, ZEW
    - Aline Theurer, Leiterin Europapolitik, Handwerk International Baden-Württemberg
                           - Sven O. Rimmelspacher, Geschäftsführer, Pickert&Partner GmbH

                        Moderation: Beate Ando,  Leiterin Länderbereich Japan, Korea, Taiwan, Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing 

18:15 Uhr      Fragerunde mit anschließendem Networking


                     


Über Ihre Anmeldung bis spätestens 18.07.2019 würden wir uns sehr freuen! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Zur Anmeldung »

In Kooperation mit:

  



Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen Sie abgebildet sein können. Baden-Württemberg International kann diese Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Druckerzeugnissen wie z.B. Geschäftsberichte oder im Internet wie z.B. auf der Homepage www.bw-i.de  oder in Sozialen Medien verwenden.