Info
Infoveranstaltung zum Industrie 4.0-Projekt InterOpera und den Asset Administration Shell-Teilmodellprojekten „Computing Platform Resources“, „Switching Relays for Integration in Automation Technology“ und „Technical Data for Fiber Optic Microduct Cabling for Broadband Expansion”
Dienstag, 13. September 2023 von 09:00 bis 10:30 Uhr
Die Verwaltungsschale oder auch Asset Administration Shell (AAS) stellt als eine Umsetzung des digitalen Zwillings bzw. als „Datenstecker“, der möglichst alle Informationen zu einem bestimmten Asset bzw. physischen oder digitalen Wirtschaftsgut aufbewahrt und zugänglich macht, eine wichtige Grundlage für die Industrie 4.0 dar. Die Einführung und Nutzung der AAS, insbesondere im Produktionsprozess, sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Ausschöpfung der Potentiale der Industrie 4.0. Durch sie kann u.a. die weitflächige industrielle Vernetzung sowie die Steigerung der Produktivität und Effizienz in der Industrie 4.0 gelingen. Zur Erreichung dieses Ziels bedarf es jedoch Interoperabilität. Derzeit finden sich in der Produktion viele z.T. proprietäre, hochspezialisierte digitale Lösungen, welche aber nur in geringem Maße einheitlich sind und vervielfältigt werden können. Das Projekt InterOpera setzt genau hier an, indem es die Entwicklung und standardisierte Umsetzung von AAS Teilmodellen für prioritäre Branchen, Anwendungsfälle und Wissensdomänen vorantreibt.
In der Infoveranstaltung wird zunächst das Projekt InterOpera vorgestellt, wobei die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten erläutert werden.
In einem zweiten Teil wird Herr Thorsten Kroke (Geschäftsführer der Firma BCON2 GmbH, ECLASS e.V.) zunächst in das Thema AAS einführen. Dies geschieht über den grundsätzlichen Aufbau der AAS und die Visualisierung der AAS. Auch wird auf den generellen Aufbau von AAS Teilmodellen unter Nutzung von ECLASS Strukturen und Merkmalen eingegangen.
Anschließend werden die derzeit im Rahmen von InterOpera laufenden AAS Teilmodellprojekte „Computing Platform Resources“, „Switching Relays for Integration in Automation Technology“ und „Technical Data for Fiber Optic Microduct Cabling for Broadband Expansion” vorgestellt und die Möglichkeiten der Mitwirkung erläutert.
Das Teilmodell „Computing Platform Resources“ bildet heutige Hardwareressourcen standardisiert in einem AAS Submodel ab. Die Hardwareressourcen beziehen sich auf die Eigenschaften einzelner Komponenten eines Computer Systems, die grundsätzlich auf der Von-Neumann-Architektur mit den Komponenten ALU/Rechenwerk, Control unit, BUS, Speicherwerk, I/O Unit basieren. Eine Standardisierung erlaubt den reibungslosen Betrieb von Software unterschiedlicher Geschäftsprozesse.
In „Switching Relays for Integration in Automation Technology“ sollen Schaltrelais in eine AAS überführt werden, um eine erste Produktbeschreibung zu ermöglichen. Dies ist eine essentielle Grundlage für den digitalen Datenaustausch.
Das Teilmodell “Technical Data for Fiber Optic Microduct Cabling for Broadband Expansion” bildet die technische Beschreibung von fiberoptischen Kabeln mitsamt Rohrummantelung transparent in einem AAS Submodel ab. Ziel ist, die unternehmensübergreifende Use Case zum Datenaustausch digital durchzuführen.
Bereits während der Vorträge als auch zum Schluss wird die Möglichkeit bestehen, offen gebliebene Fragen zu stellen und zu diskutieren.
ZUR ANMELDUNG >>
Die Veranstaltung wird von den drei InterOpera Projektpartnern und dem eingeladenen Gast, Thorsten Kroke (Geschäftsführer der Firma BCON2 GmbH, ECLASS e.V.) am 13.09.2023 von 09.00 bis 10.30 Uhr angeboten und durchgeführt. Zu den InterOpera Projektpartnern zählen das Steinbeis Europa Zentrum, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das vom VDE DKE getragene Standardization Council Industrie 4.0.
AGENDA
09:00 Uhr - 09:05 Uhr | Begrüßung Vorstellung des Projekts InterOpera | ||
09:05 Uhr - 09:20 Uhr | Vorstellung Asset Administration Shell – Aufbau, AASX Package Explorer und Nutzung von ECLASS | ||
09:20 Uhr - 09:40 Uhr | Vorstellung des Teilmodells „Computing Platform Resources“ & Fragerunde | ||
09:40 Uhr - 10:00 Uhr | Vorstellung des Teilmodells „Switching Relays for Integration in Automation Technology“ & Fragerunde | ||
10:00 Uhr - 10:30 Uhr | Vorstellung des Teilmodells „Technical Data for Fiber Optic Microduct Cabling for Broadband Expansion“ & Fragerunde |