Einleitung
Die zeitkritische Erstversorgung von Verletzten, vor allem von polytraumatisierten Patienten,
stellt Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr immer wieder vor eine Herausforderung.
Gilt es doch die Rettungszeit <60 Minuten ("Golden hour of trauma") einzuhalten.
Neben zahlreichen Algorithmen spielt die Kommunikation an der Einsatzstelle eine wesentliche Rolle.
An einer Unfallstelle lauern zum teilweise auch eine Vielzahl von Gefahren für die Einsatzkräfte.
Diese gilt es zu erkennen, analysieren und zu bewerten.
Sicherheitsrelevante Systeme in Fahrzeugen, insbesondere nicht ausgelöste Airbags, stellen für Einsatzkräfte immer wieder eine Gefahr dar.
Das Zusammenspiel von Einsatzkräften des Rettungsdienstes und der Feuerwehr
sollte auch auf kommunikativer Ebene in "Augenhöhe" erfolgen und bedarf ein gegenseitiges Verständnis.
Es empfiehlt sich daher, dieses Zusammenspiel immer wieder zu trainieren.
Diese Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem DRK Geithain, der Freiwilligen Feuerwehr Colditz
und unter der wissenschaftlichen Leitung Dr. Stöhr erfolgen.