Info
Geflüchtete als Neuankömmlinge in der deutschen Gesellschaft sind mit den Bedingungen, die sie hier als Verbraucherinnen und Verbraucher vorfinden, oft nicht vertraut. Häufig fehlen ihnen grundlegende Kenntnisse des deutschen Rechts- und Wirtschaftssystems.
Der Online-Vortrag will Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten informieren und fit machen für die Herausforderungen, die der Konsum in Deutschland an die Neuankömmlinge stellt, da sie meist die ersten Ansprechpersonen bei Fragen sind wie:
• Was ist ein Vertrag? Wie werden Verträge abgeschlossen?
• Was ist bei einer Kündigung, Reklamation, Umtausch, Widerruf zu beachten?
• Was ist eine Mahnung, wann bekomme ich sie und was muss ich machen?
• Was ist ein Inkassoschreiben? Was ist erlaubt und was nicht? Muss ich zahlen?
• Was muss ich bei der Zahlung mit Girokarte und Überweisungen/Einzug vom Bankkonto beachten?
• Was ist eine private Haftpflichtversicherung und warum sollte man sie haben?
Darüber hinaus werden Beratungs- und Informationsangebote für die Arbeit mit Geflüchteten vorgestellt und Sie bekommen außerdem die Gelegenheit, Fragen zu stellen.