WS 1
KI-Feedback und Diagnose im Unterricht am Beispiel von LearnAssist Dr. Carl-Christina Fey, Universität Augsburg, Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLab)
In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie, wie KI-gestütztes Feedback Lernprozesse fördert und gezielte Übungsmöglichkeiten eröffnet. Gemeinsam entwickeln wir Lernszenarien, erproben das KI-Tool LearnAssist, erstellen eigene Aufgaben und testen unmittelbare Feedbackschleifen. Im Fokus stehen die didaktisch sinnvolle Integration dieser Art von Tools in den Unterricht sowie die Chancen und Grenzen der Lernstandsdiagnose mit KI. ​​​​​​​
WS 2
KI zum Anfassen: schulKI – Intelligente Tools für modernen Unterricht Katrin Stierle, stellv. Leiterin des Medienzentrum Oberallgäu; Matthias Tholl, informationstechnischer Berater digitale Bildung
In diesem Workshop kann man die Plattform schulKI entdecken und erleben, wie Künstliche Intelligenz den Unterricht ganz praktisch unterstützen kann: Von der automatischen Aufgabenbewertung und Lernassistenz durch KI-Chats bis zur kreativen Bildgenerierung. Man erfährt, wie die KI datenschutzkonform, effizient und unkompliziert in den Unterricht eingebunden wird – und es wird gleich in dem für Sie kostenfreien Tool ausprobiert, wie man Schülern einen Zugang ermöglicht und sie gleich mit in den Unterricht einbeziehen kann.
WS 3
KI zur Unterstützung des Lehreralltags - Ideen und Beispiele Susanne Dusch, medienpäd. Beraterin digitale Bildung (komm)
Es werden Ideen und Beispiele vorgestellt wie die Nutzung von KI bei Unterrichtsvorbereitung und Klassenleitung Zeit sparen kann. Dabei sollen neue Möglichkeiten eröffnet werden. Am Beispiel der BylKI wird in dem Workshop das erfolgreiche Prompten vermittelt. Mitzubringen: Digitales Endgerät, fibs- Zugang, falls vorhanden BylKI Zugang (keine Voraussetzung).
WS 4
Mein digitaler Arbeitsalltag: Was kannst du eigentlich, BayernCloud? Sebastian Jung, medienpäd. Berater digitale Bildung (komm)
Wie kann die BayernCloud Schule meinen Alltag eigentlich einfacher machen? Es wird vermittelt wie digitale Tools nicht nur den Unterricht, sondern auch die Organisation viel entspannter gestalten. Sie erfahren ganz praktisch, wie Sie mit ein paar Klicks sicher zusammenarbeiten, Materialien teilen und Zeit sparen können – und bekommen Tipps, wie Ihr digitaler Schulalltag einfach rund läuft.
WS 5
Die Schule von morgen: Robotik, Augmented Reality, Virtual Reality Tanja Müller, Mitarbeiterin Medienzentrum Oberallgäu
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Digitale Medien sind seit vielen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil eines neuen individualisierten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens geworden. Dies kann in unterschiedlichen Jahrgangsstufen mit verschiedenen Geräten mit Freude angebahnt werden: Von der fahrenden Biene bis zur Drohne bis zu den VR-Brillen – zum Ausprobieren und Mitmachen!. Das Medienzentrum stellt in diesem Workshop sein ausleihbares Angebot dar (max. 15 Personen)
WS 6
Gestalten mit KI: Kreativität und Zeitersparnis im Schulalltag mit den Canva AI-Tools für Bilder und Designs Anna Maier, Experten- und Referentennetzwerk
Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie die KI-Funktionen von Canva Ihren Unterricht bereichern können. Generieren und bearbeiten Sie eigene Bilder, schnell, einfach und ohne Vorwissen. Erstellen Sie mit einem Klick ansprechende Präsentationen und Arbeitsblätter – und sparen Sie dabei wertvolle Zeit. Neben der praktischen Anwendung gibt es zahlreiche Tipps und Tricks aus der Praxis und fertige Prompts. Canva Edu-Account und Grundkenntnisse in Canva sind hilfreich aber keine Voraussetzung - Mitzubringen: Digitales Endgerät
WS 7
Makerspace und Medienpakete in der digitalen Welt des Medienzentrums Doris Sippel, Leiterin Medienzentrum Oberallgäu
Welche digitalen Medien, wo finde ich sie und wie setze ich sie im Unterricht ein? Was kann ich für mediale Projekte mit Schülern machen? Welche Ideen gibt es und welche Geräte können vor Ort oder auf Leihbasis zur Verfügung gestellt werden: Vom interaktiven Unterrichtsmodul über Vorlese- und Schreibdiagnosestifte, verschiedene Filmkameras, Podcaststudio, Greenscreen, 3D bis zum Lasercutter.