„Nachgefragt: EU-Förderung für nachhaltige Stadtentwicklung: Vernetzung, Wissenstransfer und Unterstützung für Kommunen durch die Europäische Stadtinitiative und URBACT“ (Zoom-Meeting)
Mit der Europäischen Stadtinitiative ("European Urban Initiative", EUI) bündelt die Europäische Kommission verschiedene europäische Angebote für Städte. So etwa das Förderprogramm „Innovative Actions“, die Partnerschaften der Urbanen Agenda und niedrigschwellige Formate zum Wissensaustausch zwischen Städten. URBACT ist ein europäisches Programm für nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung. Es fördert seit über zwanzig Jahren den europaweiten Erfahrungsaustausch zwischen Städten und unterstützt sie bei ihren wirtschaftlichen, sozialen und umweltpolitischen Herausforderungen vor Ort.
​​​​​​​Das Jahr 2025 bietet deutschen Städten vielfältige Möglichkeiten, sich auf europäischer Ebene zu vernetzen. Dazu möchten wir Ihnen einen Überblick über die Einstiegsmöglichkeiten und die diesjährigen Calls aus den beiden Programmen bzw. Initiativen geben. Außerdem freuen wir uns auf den Bericht aus der Praxis einer Stadt, die bereits im Rahmen von URBACT aktiv ist.
Programm
Gesamtmoderation: Martin Reents
16:00 Begrüßung:
Martin Reents, SRL, Vorsitzender Ausschuss Europa;
Dr. Rene Peter Hohmann, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV)
16:10 Einstieg in die EU-Förderkulisse von EUI und URBACT
Linn Tramm, Nationale EUI-Kontaktstelle; Lilian Krischer, Nationale URBACT-Kontaktstelle
16:20 Nachgefragt: Erfahrungen aus der Praxis, mit einer Vertreterin/einem Vertreter einer URBACT-Stadt
16:50 Vorstellung aktueller Ausschreibungen aus EUI und URBACT
Linn Tramm, Nationale EUI-Kontaktstelle; Lilian Krischer, Nationale URBACT-Kontaktstelle
17:05 Fragen aus dem Publikum
17:20 Im Gespräch bleiben. Ausblick und Verabschiedung
17:30 Ende des Online-Seminars​​​​​​​​​​​​​​