Die Anmeldefelder befinden sich weiter unten.
Demokratische Schulkultur: Wofür wir (ein)stehen!
Fachaustausch für Lehrkräfte, Schüler/innenvertetungen, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Elternvertretungen, außerschulische Partnerinnen und Partner sowie alle an Schule Beteiligte.
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt davon, dass wir sie aktiv gestalten und verteidigen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und politischer Herausforderungen ist es wichtiger denn je, Haltung zu zeigen und demokratische Werte im Schulalltag zu verankern.
Deshalb laden wir Sie und Euch herzlich ein, gemeinsam zu diskutieren, voneinander zu lernen und neue Ansätze für eine demokratische Schulkultur zu entwickeln. Unsere Veranstaltung bietet inspirierende Impulse, praxisnahe Workshops und Raum für Austausch und Vernetzung – über Fächergrenzen hinweg. Denn Demokratiepädagogik ist ein Querschnittsthema, das alle betrifft.
Demokratie beginnt im Klassenzimmer – und wir alle können dazu beitragen! Lassen Sie uns gemeinsam Perspektiven teilen, Ideen weiterdenken und Lösungen entwickeln. Wir freuen uns auf Ihre und Eure Impulse!
Workshops
1 “Ich bin doch kein Nazi, aber...” Umgang mit rechten Positionen in der Schule
Marius Sibbel, RBT Kiel
Alltäglich sind wir – auch und vor allem in der Schule - mit rassistischen oder rechtsextremen Äußerungen konfrontiert. Diese werden jedoch nicht als Alltagsphänomen und Normalität in der „Mitte der Gesellschaft“ wahrgenommen, sondern vorwiegend als Problem anderer verstanden und abgetan. In den letzten Jahren hat eine politische Enthemmung stattgefunden, die sich in der vermehrten Äußerung menschenverachtender Ansichten zeigt. So findet eine Verschiebung des Sagbaren ins Menschenfeindliche statt. Oftmals fällt es schwer, in diesen Situationen selbst Stellung zu beziehen und für die demokratischen Spielregeln einzutreten. Dieses Seminar bietet Ihnen ein Verständnis der grundlegenden Funktionsweise rechter Sprache, Ansätze zur Reflexion der eigenen Haltung mit Blick auf diskriminierende Äußerungen und eine praktische Einübung von Verhaltensweisen gegen dieses Denken.
2 “Zeit für Kinderrechte" - Kinderrechte für eine demokratische Schulkultur
Kinderschutzbund
Die UN-Kinderrechtskonvention ist eine grundlegende Basis für professionelle pädagogische Konzepte in Schule. Kinderrechte stärken Kinder! Doch wie setze ich Kinderrechte als Fachkraft im Schulalltag um? Neben den Grundlagen der UN-Kinderrechtskonvention soll es in diesem Workshop insbesondere um die Beteiligungsrechte gehen. Gemeinsam diskutieren wir anhand von Fallbeispielen, wie das Recht auf Beteiligung in Schule umsetzbar ist und was Kinderrechte zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur beitragen können.
3 Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen?
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Was hat Diskriminierung mit Schule zu tun, und warum ist diskriminierungskritische (Selbst-)Reflexion so entscheidend?
In diesem interaktiven Workshop setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Rolle im Bildungssystem auseinander und reflektieren, wie Ihre Erfahrungen, Privilegien und Vorannahmen den Schulalltag prägen. Mithilfe ausgewählter Reflexionsfragen, Fallarbeit und Perspektivwechsel lernen Sie, diskriminierungskritische Haltungen zu stärken und Handlungsmöglichkeiten für eine gerechtere Schulpraxis zu entwickeln. Der Workshop legt den Fokus auf persönliche (Selbst-)Reflexion, bietet aber auch Raum für kollegialen Austausch und konkrete Impulse für den pädagogischen Alltag. Arbeitsgrundlage ist das von der DeGeDe entwickelte diskriminierungskritische Reflexionsheft für Lehrkräfte und sozialpädagogisches Personal.
4 Erleben, was Handeln bewirkt
Kati Luzie Stüdemann, Schauspielerin und Regisseurin
Neue Perspektive einzunehmen indem man in die Rolle eines anderen schlüpft, ist ein Weg, andere Menschen zu verstehen, sich in sie hineinzuversetzen und ihr Denken und Handeln nachvollziehen zu können. In diesem Workshop gibt es Raum, um sich mit Methoden des Theaters den Themen Courage, Menschenwürde oder auch Respekt auseinander zusetzen und sich selber auszuprobieren. Situationen werden dabei anschaulich, Handlungsoptionen erfahrbar.
5 Beteiligung in der Schule stärken - Impulse aus der Landesstrategie Kinder- und Jugendbeteiligung SH
Hannah Russ, Sozialministerium Schleswig-Holstein
Wie kann echte Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag gelingen? Welche Hürden gibt es – und wie können wir sie überwinden? In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die bisherigen Ergebnisse der Landesstrategie zur „Lebenswelt Schule“ und diskutieren, wie wir Beteiligung an Schulen langfristig fördern und verankern können.
6 Demokratischen Werten auf der Spur mit der Betzavta Methode
Christiane Joos, Betzavta Trainerin
Meike Witte, Referentin für Demokratiebildung und Betzavta Trainerin (MBWFK)
Gegenwärtig erleben wir einen gesellschaftlichen Diskurs, der in Medien, Zivilgesellschaft und auch Parteien teilweise in absoluten Kategorien von richtig und falsch geführt wird. Besonders bei den aktuellen Auseinandersetzungen um Flucht, Migration, Religion, Kultur und Terrorismus ist zu beobachten, dass demokratische Konfliktfähigkeit zugunsten von absoluten Wertvorstellungen aufgegeben wird. Im Namen der Demokratie werden Werte wie Freiheit und Gleichheit als unverhandelbare und statische Gesetze dargestellt. Die Pluralität gesellschaftlicher Wertvorstellungen wie die Diversität der Werte der 'Anderen' wird dabei vernachlässigt.