Anmeldung beendet
Info
Klimaszenarioanalyse – Im Rahmen der CSRD und EU-Taxonomie
Im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind Unternehmen verpflichtet, eine Klimaszenarioanalyse durchzuführen. Dabei müssen sie sowohl Klimarisiken als auch Chancen identifizieren und bewerten, um die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Geschäftstätigkeit und ihre strategische Planung offenzulegen. Diese Analyse ist ein zentraler Bestandteil der erweiterten Nachhaltigkeitsberichterstattung und unterstützt Unternehmen dabei, sich robust und zukunftsorientiert aufzustellen.
Auch die EU-Taxonomie fordert von Unternehmen eine fundierte Auseinandersetzung mit ihren Klimarisiken und -chancen, um Investoren und anderen Stakeholdern eine transparente Grundlage für nachhaltige Entscheidungen zu bieten. Die Bewertung von Klimaszenarien ist ein wesentlicher Schritt, um nachzuweisen, dass Geschäftsmodelle und Investitionen mit den EU-Klimazielen im Einklang stehen. Sie hilft Unternehmen, ihre Resilienz gegenüber klimatischen und regulatorischen Veränderungen zu stärken und ihre Strategie entsprechend anzupassen.
Dieses Webinar bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die Klimaszenarioanalyse. Lernen Sie, wie Sie Klimarisiken und -chancen effektiv bewerten, eine robuste Szenarioanalyse durchführen und Ihr Unternehmen optimal für die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereiten.
Erlernen Sie in nur einem Tag die Grundlagen und Praxis der Klimaszenarioanalyse:
Die regulatorischen Anforderungen der CSRD an die Klimaszenarioanalyse.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur praktischen Durchführung einer Szenarioanalyse.
Zusätzlich wird die Klimarisikoanalyse im Rahmen der EU-Taxonomie betrachtet.
Das erwartet Sie im Workshop:
Einführung in die Klimaszenarioanalyse: Überblick über die Methodik und deren Bedeutung für die CSRD und die EU-Taxonomie.
Regulatorische Anforderungen: Wie die CSRD und die EU-Taxonomie den Umgang mit Klimarisiken und -chancen definieren.
Praxisorientierte Anleitung: Erfahren Sie, wie Sie relevante Szenarien auswählen und analysieren, um Ihre Klimarisiken und -chancen zu identifizieren.
Datenbeschaffung und Tools: Welche Daten Sie benötigen und wie Sie diese effizient nutzen können.
Zeiten & Veranstaltungsort
Der Workshop findet online am 20. März 2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr statt und dauert 4 Stunden. Sie erhalten vor dem Workshop einen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum.
Ihre Investition
4 Stunden Online-Workshop: 590,00 € (zzgl. 19% MwSt.) Der Workshoppreis gilt für die Teilnahme und die umfangreichen Unterlagen.