Anmeldung beendet
Info
Was erwartet Sie am 4. Open Government Dialog Konstanz? Digitalisierung nachhaltig gestalten.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen gemeinsam diskutiert werden. Als erste deutsche Stadt, die den Klimanotstand ausgerufen hat, möchte Konstanz diese Forderungen auf kommunaler Ebene verankern und in die Stadtgesellschaft tragen. Für die inhaltliche Auseinandersetzung zu diesen aktuellen gesellschaftlichen Fragen wurde in Konstanz der Open Government Dialog initiiert.
Am 13. April 2021 findet der 4. Open Government Dialog Konstanz statt. Neben spannenden Inputs von unseren diesjährigen Speakern sind auch interaktive Austauschmöglichkeiten zu erwarten.
Warum?
Wir wollen Sie inspirieren die Zukunft von Konstanz auch im Zeitalter der Digitalisierung lebenswert zu gestalten. Der Open Government Dialog Konstanz bringt die Stadt zusammen und ermöglicht einen Blick über den Tellerrand. Herzlich eingeladen sind Studierende, Unternehmen, Politik, Verwaltung und alle Interessierte. Kommen Sie zur Veranstaltung der Stadt Konstanz und des cyberLAGO e.V. und nehmen Sie Teil am Dialog zur sozial-ökologischen Gestaltung von Konstanz im digitalen Zeitalter!
Das Programm für den 4. Open Government Dialog
14:45 Uhr: Technischer Vorspann
15:00 Uhr: Grußwort
Uli Burchardt, Oberbürgermeister der Stadt Konstanz
15:25 Uhr: Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?
Prof. Dr. Lorenz Hilty, Forschungsgruppe Informatik und Nachhaltigkeit (Universität Zürich)
16:00 Uhr: Urbane Daten in einer Plattform für moderne und nachhaltige Verwaltung.
Gerhard Hartmann, Chief Data Officer Bundeshauptstadt Wien
16:35 Uhr: Smart Green City Konstanz
Björn Fischer, Koordinator für Digitalisierung, Stadt Konstanz
17:00 Uhr: Open Space und Plenum
Offenes Beteiligungsformat
17:50 Uhr: Zusammenfassung und Verabschiedung
Eine Veranstaltung der Stadt Konstanz in Kooperation mit dem cyberLAGO e.V.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg im Rahmen des Landeswettbewerbs „Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 – Future Communities 2019“