Hitze- und Klimaanpassung in der (teil-)stationären Pflege
Hitzeperioden und Extremwettereignisse nehmen an Häufigkeit und Intensität zu. Sie belasten sowohl körperlich als auch mental und stellen insbesondere für ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen oder mit Pflegebedarf ein hohes Risiko für gravierende Gesundheitsprobleme dar. Anpassungsstrategien und Schutzmaßnahmen in Pflegeeinrichtungen sind dringend erforderlich.
Hier setzt das Projekt „Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit“ an, welches bei der digitalen Veranstaltung vorgestellt wird. Das Projektteam begleitet Pflegeeinrichtungen dabei, sich widerstandsfähiger gegen Hitze und andere klimabedingte Gesundheitsrisiken aufzustellen und die gesundheitlichen Ressourcen und Fähigkeiten der Menschen vor Ort zu stärken. Gemeinsam mit den Tagesgästen, ihren An- und Zugehörigen sowie den Mitarbeitenden werden einrichtungsspezifische Maßnahmen und ganzheitliche Konzepte entwickelt, erprobt und in die Einrichtungsstrukturen integriert. Die Gesamtförderung der Maßnahmen trägt die BARMER Landesvertretung Niedersachsen/Bremen, die Begleitung erfolgt durch die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS).
Neben dem Projekt Wohl.Fühlen werden in dieser Veranstaltung Ansätze zum Schutz vor Hitze und anderen klimabedingten Gesundheitsgefahren vorgestellt und Erfahrungsberichte aus den in diesem Sommer begleiteten Tagespflegen geteilt. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Projektarbeit und erfahren, warum sich eine Teilnahme am Projekt lohnt. Interessierte stationäre Einrichtungen können sich noch bis zum 07.11.2024 für eine Projektbegleitung im Jahr 2025 bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, die den Hitzeschutz und die Gesundheit von Pflegebedürftigen und Pflegenden fördern (möchten).
Die Veranstaltung richtet sich an alle in der (teil-)stationären Pflege Tätigen und Interessierten sowie Verbänden der freien Wohlfahrt, privaten Trägerorganisationen in Niedersachsen und Bremen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.