Info
Schnell integriert, aber falsch platziert? Wie gelingt eine bildungsadäquate Beschäftigung im Jobturbo?
![]() | ![]() |
Eine Veranstaltung des IQ Regionalen Integrationsnetzwerks SH und des Teams der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen
Ziele der Veranstaltung
Austausch fördern: Relevante Akteur*innen der Arbeitsmarktintegration in Schleswig-Holstein – darunter Jobcenter, Agenturen für Arbeit, Regionaldirektion Nord, Welcome Center, Wirtschaftsakteur*innen, IQ-Teilvorhaben, Beratungsstellen und weitere – sollen miteinander ins Gespräch kommen. Im Fokus steht die Umsetzung des Job-Turbos im Spannungsfeld von schneller Vermittlung, bildungsadäquater Beschäftigung und dem Ziel, den Fachkräftebedarf nachhaltig zu decken.
Erfahrungen bündeln: Herausforderungen, Gelingensbedingungen und offene Fragen rund um Arbeitsmarktintegration, Anerkennung, Qualifizierung und insbesondere betriebliche Anpassungsqualifizierungen sollen aus Sicht von Beratungsstellen, Projekten, Betrieben und Institutionen sichtbar gemacht werden.
Zusammenarbeit stärken: Es sollen Ansätze identifiziert werden, wie eine bessere Verzahnung zwischen Job-Turbo, IQ-Angeboten, Anerkennungsberatung, Qualifizierung und Arbeitsvermittlung gelingen kann.
Lösungsansätze entwickeln: Gemeinsam soll diskutiert werden, wie bildungsadäquate Beschäftigung auch bei frühem Jobeinstieg ermöglicht werden kann – und welche strukturellen, finanziellen oder politischen Voraussetzungen dafür verbessert werden müssen.
Impulse für die Weiterentwicklung geben: Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen fließen in eine moderierte Podiumsdiskussion ein. Sie dienen als Grundlage für zukünftige Kooperationen, eine praxisnähere Ausgestaltung des Job-Turbos und strategische Empfehlungen auf Landesebene.
Zielgruppe: Arbeitsmarktakteur*innen, Wirtschaftsakteur*innen, Relevante Akteur*innen in der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
Moderation: Doris Kratz-Hinrichsen, Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen
12. November 2025, 09:00 – 14:00 Uhr
Wissenschaftszentrum Kiel
Programm:
Uhrzeit | Titel / Inhalt | Referent*innen |
09:00 - 09:30 Uhr | Ankommen / Registrierung |
|
09:30 - 09:45 Uhr | Begrüßung durch Veranstalter*innen | Aurelie Djotsa Nguimeya Ngninjio Doris Kratz-Hinrichsen Die Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes SH |
09:45 - 10:15 Uhr | Grußwort | Aminata Touré |
10:15 - 10:45 Uhr | Vortrag: „Jobturbo in Schleswig-Holstein – Herausforderungen und Chancen an der Schnittstelle zu Anerkennung und Qualifizierung“ | Sven Hinrichsen
|
| 10:45 - 11:30 Uhr | Arbeitsgruppen | |
| Arbeitsgruppe 1: | Peter Bräuer-Härtel und Ines Fritsche AQUA – IQ – Anpassungsqualifizierungen für Berufe aus Industrie und Handel |
| Arbeitsgruppe 2:„Jobturbo im Wandel – Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven | Rüdiger Klanck, Sabine Kerstensteiner und Viktoria Djadjunova IQ RIN SH Teilvorhaben
|
| Arbeitsgruppe 3„Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – Ausbildungsduldung vs. Abschiebung?“
| Anne-Katrin Lother und Torsten Döhring Beratungsnetzwerk Alle an Bord! – Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete |
11:30 - 11:45 Uhr | Pause |
|
| 11:45 - 12:00 Uhr | Ergebnisse der Arbeitsgruppen | Moderator*innen der Arbeitsgruppen |
11:45 - 12:45 Uhr | Podiumsdiskussion
| Majra Nissen Sven Hinrichsen Ake Schünemann N.N. Koordinatorin des IQ Regionalen Integrationsnetzwerks SH
|
12:45 - 13:00 Uhr | Zusammenfassung und Abschluss | Doris Kratz-Hinrichsen Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen |
13:00 - 14:00 Uhr | Mittagsimbiss und Vernetzung |
|
Das IQ Regionale Integrationsnetzwerk Schleswig-Holstein wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit.

Das schleswig-holsteinische Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt das IQ Regionale Integrationsnetzwerk Schleswig-Holstein mit einer Kofinanzierung.

