Anmeldung beendet

Workshop „Nein sagen im Arbeitsalltag – die eigenen Grenzen erkennen und im beruflichen Kontext vertreten“

Ihre beruflichen Aufgaben werden immer mehr, die Zeit und das Gehalt bleiben aber gleich?
Sie wissen manchmal vor lauter To-Dos nicht, wo Ihnen der Kopf steht?
Sie willigen öfters in weitere Aufgaben ein und fühlen sich nicht immer wohl damit?
Vielleicht ist Ihr Team chronisch unterbesetzt oder Sie steuern bereits auf einen Erschöpfungszustand hin?
Sie würden gerne den Strudel anhalten und laut „Stopp“ rufen?


Zu oft gehen wir über unsere eigenen Grenzen, weil die Bedürftigkeit “da draußen” so groß ist. Zu oft bleibt das Erfüllen der eigenen Bedürfnisse auf der Strecke. In diesem Workshop geht es darum, die Dynamiken zu verstehen, die sich wie ein Strudel anfühlen und anzuerkennen, dass der Ausstieg daraus, also Selbstfürsorge und die Fähigkeit, sich abzugrenzen, Ausdruck von Professionalität sind. Ausgehend von einem Impuls der Referentin wird in Selbstreflexion und im Zweier-Austausch erkundet, mit welchen Mustern wir unterwegs sind, welche Ressourcen zum “nein”-Sagen wir in uns tragen und mit welchen Strategien wir uns gut um uns selbst kümmern können.


Der dreistündige Workshop richtet sich an berufstätige Frauen, die lernen möchten, ihre eigenen Bedürfnisse zu spüren, diese im beruflichen Kontext zu kommunizieren und professionell einzufordern. Der Workshop fokussiert sich insbesondere auf Frauen in sozialen Berufen, grundsätzlich steht er aber allen offen, die sich von der Thematik angesprochen fühlen.


Referentin: Mayke Wagner-Froböse, lehrende Transaktionsanalytikerin, als Beraterin überall dort unterwegs, wo Menschen mit Menschen arbeiten, mit dem Ziel, Wachstum und Entwicklung zu unterstützen – sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams und Systeme.


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Ellwangen im Rahmen des Internationalen Frauentags 2025 statt.


Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt.

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Foto- und Filmhinweis
Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Diese können im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf Homepages, Printmedien, sozialen Netzwerken und zur Presseberichterstattung veröffentlicht werden. Mit Deiner Anmeldung und Teilnahme erklärst Du Dich mit einer unentgeltlichen Veröffentlichung einverstanden. Solltest Du damit nicht einverstanden sein, teile uns dies bitte mit.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Wollen Sie über unser Veranstaltungsangebot informiert bleiben?

Dann registrieren Sie sich für unseren Newsletter oder/und auch den des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf https://www.frauundberuf-bw.de/newsletter-formular


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.