Anmeldung
Info
Veranstaltungsprogramm
09:00-09:30h | Ankommen und Stehcafé |
09:30-10:00h | Begrüßung |
10:00-11:00h | Impulsvortrag I: Prof. Torsten Zesch Nutzungsperspektiven von KI-basierten Systemen in der Schule – Ein Blick in den Maschinenraum der Sprachtechnologieforschung |
11-00-11:10h | Wechsel-Pause |
11:10-12:40h | World-Café mit integrierter Kaffee-Pause |
12:40-13:40h | Mittagessen |
13:40-14:40h | Impulsvortrag II: Myrle Dziak-Mahler Vom Maschinenraum auf die Brücke – Wie gelingt es, eine innovative und zukunftsorientierte Schulkultur zu schaffen? |
14:40-14:50h | Kurze Pause |
14:50-15:30h | Verleihung der Zukunftsschulen-Siegel |
15:30-16:00h | Feedback und Ausblick |
Keynote von Prof. Torsten Zesch
Nutzungsperspektiven von KI-basierten Systemen in der Schule – Ein Blick in den Maschinenraum der Sprachtechnologieforschung
Durch die Verfügbarkeit leistungsstarker Sprachmodelle (wie ChatGPT) sind KI-basierte Systeme in den öffentlichen Fokus gerückt und werden auf individueller Basis bereits breit eingesetzt. Der Vortrag nimmt die dadurch ausgelöste Diskussion über die Nutzungsperspektiven in der Schule zum Anlass, in den sprachtechnologischen “Maschinenraum” zu blicken und den aktuellen Forschungsstand vorzustellen. Daraus abgeleitet werden aktuelle und zukünftige Einsatzmöglichkeiten in der Schule, die über die reine Generierung von Texten hinausgehen, sondern auch Themen wie die Generierung individualisierter Aufgaben oder Handschriftenerkennung aufgreifen.
Torsten Zesch ist seit 2022 Forschungsprofessor für Computerlinguistik am Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) der FernUniversität in Hagen. Von 2017 bis 2023 war er Präsident der Gesellschaft für Computerlinguistik und Sprachtechnologie (GSCL). Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Verarbeitung natürlicher Sprache im Bildungsbereich, insbesondere darauf, wie Lehr- und Lernprozesse durch Sprachtechnologie und KI unterstützt werden können. Zu diesem Zweck entwickelt er Methoden zur automatischen Analyse von (multimodalen) Sprachdaten mit einem Fokus auf robusten und erklärbaren Modellen.
Keynote von Myrle Dziak-Mahler
Vom Maschinenraum auf die Brücke – Wie gelingt es, eine innovative und zukunftsorientierte Schulkultur zu schaffen?
Enge zeitliche Spielräume, eine Vielzahl von Anforderungen und Umgang mit zu knappen Ressourcen kennzeichnen unsere Arbeit im System Schule. Dazu kommt eine gesamtgesellschaftliche Situation, die jeder und jedem von uns - individuell persönlich wie der Schule als Institution - eine Menge abverlangt. Und nun noch KI …
Wie schaffen wir es, notwendige Veränderungen erfolgreich zu gestalten? Welche Möglichkeiten der Entlastung ergeben durch gelingende Kommunikation? Wie können wir jedem einzelnen Schüler, jeder einzelnen Schülerin gerecht zu werden?
Welche Kompetenzen benötigen wir als Lehrkräfte, wenn wir die Schüler:innen an unseren Schulen zukunftsfest bilden wollen? Und welche Rolle spielt Veränderungskompetenz dabei? In einer sich schnell verändernden Welt sind Future Skills und individualisiertes Lernen entscheidend für den Bildungserfolg.
Zu einem Antwortversuch lädt Myrle Dziak-Mahler (lernlog gGmbH & die digitalisierungslotsen) in ihrem Vortrag ein, der neben (Weiter-) Denkangeboten vor allem auch konkrete, handlungspraktische Impulse mit auf dem Weg gibt.
Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin der lernlog gGmbH in Bonn, eine Initiative der Montag Stiftung für Jugend und Gesellschaft. Bevor sie Kanzlerin einer Kunsthochschule war, leitete Myrle Dziak-Mahler das Zentrum für Lehrer:innenbildung der Uni Köln und war in der Lehrkräftebeildung tätig. Vor ihrem Wechsel in die hochschulische Bildung war sie gut eine Dekade Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. Studienrätin an einer Gesamtschule. Sie ist auch als Rednerin, Coachin, Beraterin, Beirätin, Moderatorin und Autorin tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die zukunftsfähige Transformation des Bildungssystems.
World-Café-Phase
Um die Austauschphase individuell auf Ihre Schwerpunktsetzungen zum Tagungsthema vorbereiten zu können, bitten wir Sie im Vorfeld an unserer Umfrage (zeitl. Aufwand: max. 1-2 Min.) teilzunehmen: https://forms.office.com/e/65hSvGrqqn?origin=lprLink
Veranstaltungsort
Ruhr-Universität Bochum - Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und InformationstechnikGebäude ID
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.446884, 7.261705
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Weitere Infos zur Anfahrt entnehmen Sie bitte der Veranstaltungs-TaskCard: