Anmeldung (noch 39 verfügbar)
Info
„Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen der EFB Arbeit“
Der Fachtag stellt fachliche Hintergründe und institutionelle Herausforderungen im Zusammenhang mit den neusten Entwicklungen und der Perspektive der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Kontext von Therapie, Jugendhilfe und Beratung zur Diskussion. Der Fachtag möchte Impulse für die Praxis geben, zum kollegialen Erfahrungsaustausch, zum Fachgespräch und zur Diskussion einladen.
Der Vortrag von Prof. Dr. Tim Wersing: „Forschung- und Praxisperspektive von Küntlischer Intelligenz in Beratungskontexten“ zeichnet den aktuellen Forschungsstand bezüglich des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in Beratungskontexten nach und wie diese praktisch und fachlich eingeordnet werden können. Ebenso werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes betrachtet und die teilnehmenden Fachkräfte als Fragende und Adressaten mit einbezogen.
Der Vortrag von Prof. Dr. Michael Macsenaere: „KI Anwendungsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe“ geht anhand der aktuellen Situation mit der Wirksamkeitsentwicklung von KI einzelnen Kriterien und Wirksträngen nach, die für die Beratung und die Nutzung bedeutsam sind und möglicherweise sein werden. Wo und wie kann und wird KI in den nächsten Jahren in der Jugendhilfe zum Einsatz kommen und nutzbringend angewandt werden?
Workshops: In den anschließenden Workshops werden die Vortragsthemen aufgegriffen und in der Arbeitsgruppe diskutiert und vertieft:
WS 1 Tim Wersing: „EFB goes KI? - Was der Einsatz von KI für Beratung bedeuten kann“
Aufbauend auf den Vortrag diskutiert der Workshop Erfahrungen von Teilnehmer:innen mit und betrachtet Szenarien, was der Einsatz von KI in EFB-Beratungskontexten bedeuten und wie dieser gelingen kann.
WS 2 Michael Macsenaere: „Welche Formen von Künstlicher Intelligenz haben das Potenzial, Fachkräfte in der EFB zu entlasten?“
In dem Workshop werden eine Reihe von möglichen KI- Anwendungsfeldern besprochen und Ihre Chancen und Grenzen diskutiert. Ein besonderer Fokus wird im Workshop auf die systematische Implementierung von KI in den Beratungsstellen gelegt, die für eine nachhaltige Nutzung eine notwendige Voraussetzung darstellt.
WS 3 Susanne Saliger: „Einführung in Generative Künstlicher Intelligenz – Potenziale, Chancen und Risiken“
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise generativer KI. Es werden die Potenziale und die Risiken dieser Technologie beleuchtet und eine Übersicht ausgewählter KI- Tools angeboten. Sie lernen Anwendungsbeispiele aus der Praxis (ChatGPT, Gemini, Copilot oder Claude) kennen und erhalten Ideen inwiefern KI die Arbeit von Erziehungsberatungsstellen unterstützen kann.
Programm
09.15 Ankunft und Anmeldung
09.45 Eröffnung durch den LAG-Vorstand und Frau König (MBJS)
10.15 „Forschung- und Praxisperspektive von künstlicher Intelligenz in Beratungskontexten“, Prof. Dr. Tim Wersing
11.15 Kaffeepause
11.30 „KI Anwendungsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe“, Prof. Dr. Michael Macsenaere
12.30 Mittagspause
13.30 Workshops 1-3
WS 1: “EFB goes KI? - Was der Einsatz von KI bedeuten kann?“ (Tim Wersing)
WS 2: „Welche Formen von Künstlicher Intelligenz haben das Potenzial, Fachkräfte in der EFB zu entlasten?“ (Michael Macsenaere)
WS 3: „Einführung in Generative künstliche Intelligenz – Potenziale, Chancen und Risiken“ (Susanne Saliger)
15.00 Abschlussforum mit Ergebnissen des Fachtages
16.00 Ende des Fachtages
Veranstaltungsort
BürgerzentrumAlbert-Buchmann-Straße 17
16515 Oranienburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.747196, 13.242427
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.