Anmeldung beendet

Interessierte Bürger für die Gründung einer Energiegemeinschaft gesucht!


Mit der Agenda "Borkum 2030" hat sich Borkum das ambitionierte Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Das ISLANDER Projekt unterstützt Borkum dabei, dieses Ziel zu erreichen. Darum möchten wir Sie im Rahmen von ISLANDER zu dem Workshop "Eine Energiegemeinschaft für Borkum" einladen. Mit Hilfe einer Energiegemeinschaft möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern Borkums die Möglichkeit geben, sich an der Energiewende zu beteiligen und diese mitzugestalten.


In diesem Workshop bekommen Sie:

✅ Einblicke in Energiegemeinschaften: Erfahren Sie, wie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Energie erzeugen, teilen und davon profitieren können.

✅ Ideensammlung: Bringen Sie Ihre kreativen Gedanken ein, wie wir Borkums Energiezukunft gestalten können.

✅ Gemeinschaftliches Engagement: Lernen Sie bei einem abschließenden Getränk und einer Kleinigkeit zu Essen Gleichgesinnte kennen, mit denen Sie gemeinsam an einer grünen Zukunft für die Insel arbeiten können.


Die offizielle Agenda:

14:00

Eintreffen und Begrüßung

14:15

Vorstellung klimaneutrales „Borkum 2030“

Jürgen Tönjes Akkermann, Bürgermeister

14:25

Präsentation aktueller Maßnahmen und geplanter Projekte der Nordseeheilbad Borkum GmbH im Rahmen von „Borkum 2030“

Axel Held, Direktor der Stadtwerke Borkum und Prokurist der Nordseeheilbad Borkum GmbH

14:40

Vorstellung des ISLANDER Projekts und der geplanten Gründung einer Energiegenossenschaft

Karoline Haack, Steinbeis Europa Zentrum

15:00

Informationen über Energiegemeinschaften: Gründung, Vorteile und praktische Beispiele

Robert Gohla, Steinbeis Europa Zentrum

15:20

Pause

15:40

Interaktiver Austausch und Diskussionen zur Thematik

16:30

Ausblick: Was sind die nächsten Schritte für die Gründung einer Energiegemeinschaft?

Bis 18:00

Gelegenheit zu weiterem Austausch bei Natt un Drög


Werden Sie aktiv und leisten Sie einen Beitrag zur Energiewende auf Borkum.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

Zur Anmeldung »

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben wenden Sie sich bitte an Ina Herchenröder, Stadtwerke Borkum, Tel. 04922 933 833, Ina.Herchenroeder@borkum.de.

Teilnehmer

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.