Die Pflege birgt rechtliche Risiken für die Arbeitnehmer:innen, die vielen unbekannt sind und oft zu Verunsicherung führen: Darf mein:e Kolleg:in für mich die Dokumentation übernehmen? Wem darf ich welche Auskunft geben? Brauche ich für das Anbringen jedes Seitenschutzgitters eine Genehmigung? Wer haftet wann und für was? Und wie verhalte ich mich im Falle eines körperlichen Übergriffes?
Eben solche arbeitsrechtlichen, deliktischen, strafrechtlichen und datenschutzrechtlichen Fragestellungen stehen im Fokus dieser Online-Fortbildung. Die Teilnehmenden werden für rechtliche Belange im beruflichen Alltag sensibilisiert, damit Rückschlüsse für das eigene Handeln gezogen werden können. Ziel ist es, grundlegende Orientierung zu den benannten Rechtsfragen zu vermitteln, die Handlungssicherheit von Praktiker:innen zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, zu erkennen, wann entsprechende Grauzonen betreten und rechtliche Grenzen überschritten werden.
Schwerpunkte
- Berufsrecht
- Betreuungs- und Haftungsrecht
- Freiheitsbeschränkungen
- Rechtsrahmen im Notfall
- Gewaltschutzrecht
- Recht und Palliative Care
- Allgemeine datenschutzrechtliche Regelungen
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.