Die Anmeldung ist leider geschlossen. Falls Sie dennoch an der Veranstaltung teilnehmen möchten kommen Sie gerne vorbei, wir finden bestimmt noch einen Platz für Sie. Wenn Sie die Veranstaltung lieber im Livestream verfolgen möchten, können Sie dies unter folgendem Link tun:
https://www.youtube.com/watch?v=lWY_FGa9SsY
DIALOG IM MUSEUM #19
Luftverkehr der Zukunft. Wie grün kann fliegen sein?
​​​​​​​
Di, 27. Juni 2023, 19.00 - 21:00 Uhr
DEUTSCHES ARCHITEKTURMUSEUM
im DAM Ostend, Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
sowie im Livestream auf dem YouTube-Kanal des DAM
Der Flugverkehr trägt allein rund 5 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Die Senkung der Emissionen in der Luftfahrtbranche stellt daher einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele dar. Zwar haben sich Branchenverbände auf einen Fahrplan zur Klimaneutralität bis 2050 geeinigt, doch die Hürden sind groß. Wie können neue Technologien wie e-Fuels zu einer sauberen Luftfahrt beitragen und welche Auswirkungen hat die Umstellung auf erneuerbare Energien für die Infrastruktur des Flughafens selbst? Diese und weitere Fragen möchten wir in unserer Veranstaltung erläutert und mit Ihnen diskutieren.
Begrüßung:
- Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain
Kurzvortrag:
- Prof. Dr. Thomas Heimer, Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule RheinMain und Mitglied des Expertenrats für Klimafragen
Podiumsgäste:
- Bernhard Dietrich, Leiter Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr CENA Hessen
- Dr. Jan-Marcus Lückhof, Senior Expert Sustainable Aviation, DHL
- Tim Alers, Mitarbeiter im Bereichsvorstand Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Moderation:
- Frank-Thomas Wenzel, Wirtschaftskorrespondent des Redaktionsnetzwerk Deutschland RND
Eintritt frei
DIALOG IM MUSEUM ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Architekturmuseums (DAM), des Stadtmuseums am Markt (sam) und der Hochschule RheinMain, das sich mit den Bedingungen und Auswirkungen gesellschaftlicher Transformation beschäftigt.
Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) können mit der Teilnahme zwei Fortbildungspunkte erwerben.