Info
Symposium Verstehen, vorbeugen und begleiten: Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit kognitivem Risiko im Krankenhaus
Datum: 24. Juli 2025
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Lautstarkes Rufen, nächtliches Umherwandern, körperliche Abwehr oder impulsive Reaktionen – in solchen Momenten sind insbesondere Pflegefachpersonen und medizinisches Personal stark gefordert. Wenn Menschen mit kognitivem Risiko im Krankenhaus auf ihre Umgebung reagieren, kann ihr Verhalten für das Behandlungsteam zur echten Herausforderung werden. Solche Situationen sind häufig Auslöser dafür, dass sich Krankenhäuser intensiver mit der Versorgung dieser Menschen beschäftigen und sich mit dem Umgang freiheitsentziehender Maßnahmen auseinandersetzen.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Recht möchten wir aufzeigen, wie Belastungsmomente professionell begleitet, Krisen entschärft und dabei sowohl Betroffene als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestärkt werden können.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Werdenfelser Weg, der von einem seiner Mitinitiatoren vorgestellt wird. Zudem geben Vertreterinnen und Vertreter aus zwei Krankenhäusern Einblicke: eines zeigt die praktische Umsetzung des Werdenfelser Weges, das andere stellt ein umfassendes Versorgungskonzept sowie Strategien für den Umgang mit Patientinnen und Patienten im Krankenhaus vor.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und bewährte Projekte zu informieren sowie wertvolle Inspirationen für Ihre Praxis zu sammeln.
Das Symposium wendet sich Berufsgruppen übergreifend v. a. an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in bayerischen Krankenhäusern sowie weitere Interessierte.
Die Teilnahme am Symposium, das ausschließlich als Onlineveranstaltung stattfinden wird, ist kostenfrei.
Es besteht die Möglichkeit für die Veranstaltung Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer zu erhalten.
Eine Anmeldung ist bis zum 23. Juli 2025 möglich.
Programm
14:00 | Begrüßung | KBDiK | Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit |
14:05 | Herausforderndes Verhalten bei älteren Patientinnen und Patienten von Allgemeinkrankenhäusern mit kognitivem Risiko: Häufigkeit und Komplikationen in der Pflege und Behandlung | Prof. Dr. Martina Schäufele | Technische Hochschule Mannheim |
14:45 | Zwischen Krankenhausalltag und individuelle Bedürfnissen: Herausforderndem Verhalten professionell begegnen | Sabine Herler-Kettrukat | Frankfurter Diakonie Klinik |
15:25 | Pause | ||
15:35 | Der Werdenfelser Weg und neun provokante Thesen zur Freiheitsentziehung im Krankenhaus: Juristische Grundlagen bei herausforderndem Verhalten | Dr. jur. Sebastian Kirsch | Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen |
16:15 | Der Werdenfelser Weg und die praktische Umsetzung im Akutkrankenhaus | Anton Stiglmaier | Universitätsklinikum Regensburg |
16:55 | Abschluss | KBDiK | Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit |
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen – für mehr Sicherheit, Verständnis und Würde in der Versorgung von Menschen mit kognitivem Risiko im Krankenhaus.
Hinweis: Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (Soziale Pflegekassen) und durch die Private Pflegepflichtversicherung finanziert.