Anmeldung beendet
Info
Digitalisierung souverän gestalten
Am 08. Juni 2022 findet ab 16:00 Uhr der 5. Open Government Dialog Konstanz unter dem Motto „Digitalisierung souverän gestalten“ live im Wolkensteinsaal (Kulturzentrum am Münster) statt. Neben spannenden Impulsen aus unseren diesjährigen Vorträgen, gibt es auch wieder die Möglichkeit zum interaktiven Austausch.
Wir wollen Sie inspirieren, die Zukunft von Konstanz im Zeitalter der Digitalisierung innovativ zu gestalten. Der Open Government Dialog Konstanz bringt die Stadt zusammen und ermöglicht einen Blick über den Tellerrand. Interessierte und engagierte BürgerInnen treffen auf VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, um sich über die Gestaltung der digitalen Verwaltung auszutauschen. Im Sinne einer modernen und bürgerorientierten Verwaltung ermöglicht der Open Government Dialog Konstanz die Vernetzung städtischer Akteure aus Kommune und Bürgerschaft. Nach den Vorträgen unserer ReferentInnen gibt es außerdem interaktive Austauschmöglichkeiten in Form eines „Open Space“.
Herzlich eingeladen sind Studierende, Menschen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung sowie alle Interessierten. Kommen Sie zur Veranstaltung der Stadt Konstanz und des cyberLAGO e.V. und nehmen Sie am 5. Open Government Dialog aktiv teil. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Hier können Sie sich anmelden »
Hinweis: Die Anmeldung ist geschlossen!
Bei Fragen rund um die Veranstaltung steht Ihnen Fabian Knisel (fabian.knisel@konstanz.de, Tel. 07531 / 900 2352) gerne zur Verfügung.
Digitale Souveränität
Die Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, noch einmal deutlich verstärkt. In jüngster Zeit wurde die digitale Souveränität zu einem vieldiskutierten digitalpolitischen Thema. Im Fokus stehen dabei neben der Unabhängigkeit von geschlossenen Softwareprodukten und dem Wechsel zu Open-Source-Software auch die eigenverantwortliche Gestaltung des digitalen Wandels und die intelligente Nutzung von Daten durch Verwaltung und Zivilgesellschaft. Die Stadt Konstanz verfolgt mit ihren Projekten Smart (Green) City, der Data Economy Alps Strategy (DEAS) und dem Portal Offene Daten Konstanz das Ziel, ein neues Verständnis von Datennutzung zu schaffen.
Gäste
Lothar K. Becker
„Offen“ sein für eine souveräne kommunale Digitalisierung - Klar, ... aber was heißt das?
Lothar K. Becker ist Diplom-Informatiker und leidenschaftlicher Open-Source-Unternehmer aus Karlsruhe. Zudem ist er ehrenamtlich im Vorstand der Open Source Business Alliance engagiert.
In seinem Vortrag wird er auf Bedeutung und Aspekte von digitaler Souveränität in kommunalen Zusammenhängen eingehen und verdeutlichen, warum hier nicht nur technische, sondern auch politische Handlungsräume zu betrachten sind.
Robert Jacob
Über den Umgang mit offenen Daten
Robert Jacob ist von Beruf Softwareentwickler, hat aber trotzdem erst relativ spät Zugang zur Hackerkultur bekommen. Seither ist er begeistert dabei und Gründungsmitglied sowie Vorsitzender bei hacKNology e.V.
Er wird einen kurzen Überblick über Open Source und Daten geben und sich mit der Frage beschäftigen, wie diese beiden Themen zusammengebracht werden können, so dass etwas Nützliches daraus entstehen kann.
Dr. Christin Wohlrath
Daten souverän sammeln, verstehen und nutzen - ein kommunaler Praxistest
Dr. Christin Wohlrath arbeitet bei der Stadt Konstanz als Programmleiterin SMART City und war Leiterin des von der EU geförderten Interreg-Projektes DEAS, das sich mit dem Sammeln und Verwerten von offenen Daten, insbesondere im Bereich Mobilität, befasst hat.
In ihrem Vortrag wird sie die Herausforderungen und Ergebnisse des DEAS-Projektes als Praxistest im Bereich Datensouveränität, sowie die daraus folgenden Schlüsse, Projekte und Strategien vorstellen.
Programm
16:00 Uhr: Ankommen und Begrüßung
Dr. Andreas Osner, Bürgermeister für Soziales, Bildung und Kultur und erster Beigeordneter der Stadt Konstanz
16:20 Uhr: „Offen“ sein für eine souveräne kommunale Digitalisierung - Klar, ... aber was heißt das?
Lothar K. Becker, Dipl. Informatiker, Vorstandsmitglied „Open Source Business Alliance“
16:40 Uhr: Über den Umgang mit offenen Daten
Robert Jacob, Softwareentwickler, Vorsitzender hacKNology e.V.
17:00 Uhr: Daten souverän sammeln, verstehen und nutzen - ein kommunaler Praxistest
Dr. Christin Wohlrath, ehem. Projektleiterin DEAS / Stabstelle und Programmleiterin Smart City Konstanz
17:20 Uhr: Open Space
Offenes Beteiligungsformat (mit den ReferentInnen, DEAS-Serviceanbietern wie MobiData BW und Ideen aus dem Publikum)
18:30 Uhr: Plenum und Zusammenfassung
Ergebnispräsentation aus dem offenen Beteiligungsformat
ab 19:00 Uhr: Apéro & Ausklang
Veranstalter
Der Open Government Dialog ist eine Veranstaltung der Stadt Konstanz (Referat Oberbürgermeister, Statistik und Steuerungsunterstützung) in Zusammenarbeit mit dem cyberLAGO e.V.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des von der EU geförderten Projektes „Interreg Alpine Space - DEAS“ statt:
Kontakt
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da:
Fabian Knisel
Referat Oberbürgermeister - Statistik und Steuerungsunterstützung
Tel. 07531 / 900 2352
Fabian.Knisel@konstanz.de
Eberhard Baier
Referat Oberbürgermeister – Statistik und Steuerungsunterstützung
Tel. 07531 / 900 2280
Eberhard.Baier@konstanz.de
Veranstaltungsort
WolkensteinsaalKulturzentrum am Münster
Katzgasse 3
78462 Konstanz
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
47.663395, 9.174760
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Zugang zum Wolkensteinsaal über Wessenbergstraße 43