Anmeldung beendet
Info
DIREKT & DIGITAL - Experten Know-how für Robotic- und FTS-Technologien
FTS – Verantwortung im CE-Konformitätsprozess
Neue Technologien bei fahrerlosen Transportsystemen bringen neue Anforderungen und Prüfungen mit sich – auch in Hinblick auf die Verantwortung der Hersteller und Betreiber der Systeme. Im Mittelpunkt für den europäischen Markt stehen dabei die EU-Richtlinine sowie die Normen EN ISO 3691-4:2020 oder die VDE-Richtlinie 2510. Nach diesen technischen Regeln ist der Hersteller und der Betreiber verpflichtet, eine Risikobeurteilung bzw. Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Minderung des Risikos für den Benutzer zu treffen.
Bis zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens ist der Hersteller für die Sicherheit des Systems verantwortlich, danach ist der Betreiber in der Pflicht und muss nach einer Gefährdungsanalyse entsprechend für einen sicheren Betrieb sorgen. Das klingt nicht sonderlich kompliziert. Allerdings sind Hersteller, Integrator, Systemlieferant und Betreiber nicht immer eindeutig definiert.
Entsprechenden Fragen geht Werner Varro, der Fachzertifizierer von TÜV SÜD, in seinem Webinar auf den Grund und erklärt wer für welche Prüfungen, Richtlinien und Zertifizierungen in Sachen FTS auf dem europäischen Markt verantwortlich ist. Damit gewinnen Sie Sicherheit für Ihr FTS-Projekt. Angesprochen im Webinar von Werner Varro werden außerdem das geänderte Produktsicherheitsgesetz 2021 und die Änderungen der neuen Maschinenverordnung (Entwurf als Ersatz für 2066/35/EU).
Wann: Donnerstag, 14. Oktober 2021, 10 Uhr
Ihr Referent: Werner Varro