Anmeldung beendet
Info
Zum 100. Jahrestag der feierlichen Eröffnung der Jüdischen Volksschule soll an all diese Menschen erinnert werden. In Form einer Lesung von Schülerinnen und Schülern des Helene-Habermann-Gymnasiums werden neben Selbstzeugnissen auch Stimmen von Überlebenden, Freunden und Angehörigen zu Wort kommen. Der Chor Hasamir der Sinai-Ganztages-Grundschule wird die Veranstaltung festlich einführen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München, der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern unter Mitwirkung des Helene-Habermann-Gymnasiums München, des Kulturzentrums der IKG München & Obb. und der Sinai-Ganztages-Grundschule, sowie mit dem Kulturreferat – Public History München.
Mit Michael Brenner (LMU München / American University, Washington D.C.), Charlotte Knobloch (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern), Kristina Milz (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin / Bayerische Akademie der Wissenschaften), Julia Schneidawind (LMU München), Eva Tyrell (Kulturreferat – Public History München) und Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin).
Veranstaltungsort
Jüdisches GemeindezentrumSankt-Jakobs-Platz 18
80331 München
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.134544, 11.572669
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.