Anmeldung beendet

Veranstaltungsprogramm


Zeit

Programm

Raum


9.00 – 9.15 Uhr



Stehcafé; Ankommen


Aulafoyer


9.15 – 10.30 Uhr



Begrüßung


Impulsvortrag:

Lernen mit Zukunft


Referent: Jan Vedder

Aula

10.30 – 10.45 Uhr

Kaffeepause

Aulafoyer


10.50 – 11.50 Uhr


Workshop I

Räume lt. Aushang


12.00 – 13.00 Uhr


Workshop II

Räume lt. Aushang

13.00 – 13.15 Uhr

Rückmeldung aus den Workshops


Auszeichnung Schulen


Aula

13.15 – 14.30 Uhr


Mittagspause


Aulafoyer

14.30 – 15.45 Uhr

Austausch in den Netzwerken


Raum für die Anbahnung neuer Netzwerke


Austausch mit anderen Netzwerken

Räume lt. Aushang


Aulafoyer

15.45 – 16.00 Uhr

Ausblick

Aula


Impulsvortrag von Jan Vedder:  

"Lernen mit Zukunft – Unterrichts- und Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität"


Schule im Kontext von inklusiver Bildung in der digitalen Welt zu verstehen heißt, Schule neu zu erfinden, um einen zukunftsfähigen Unterricht zu gestalten. Als Veränderungsagenten ist es unsere Aufgabe, ein neues Verständnis vom Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert zu entwickeln.

In Zeiten des ständigen Wandels, erhöhter Komplexität, spürbaren Veränderungen in der Arbeitswelt und neuen Herausforderungen durch künstliche Intelligenz, braucht es eine veränderte Lernkultur an unseren Schulen. Junge Menschen sollten on- und offline, individuell und selbstbestimmt, aber auch gemeinschaftlich vernetzt lernen dürfen. In Sinnzusammenhängen eingebettet statt in diversen Fächern unterteilt. Individualisiert statt im Gleichschritt und mit Gestaltungsfreiheit statt Notendruck.

Ausgehend von der Welt im Wandel nimmt der Vortrag Möglichkeiten und Entwicklungsfelder für eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Blick.​​​​​​​

​​​​​​​

Zur Person:
​​​​​​​Jan Vedder ist seit 2004 Lehrer im Land Niedersachsen. Zwischen den Jahren 2009 und 2020 arbeitete Vedder darüber hinaus als Fachseminarleiter für das Fach Sport und später als pädagogischer Seminarleiter am Studienseminar. In dieser Zeit baute er die Zusatzqualifikation Medienbildung für angehende Lehrkräfte auf und profitierte dabei von den Praxis-Erfahrungen der 2014 gegründeten Tabletklasse an seiner Schule. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet Vedder nun schon im 1:1-Setting mit Tablets. 

Zusätzlich übte er von 2015 bis 2018 einen Lehrauftrag an der Universität Hildesheim aus und begleitete dort Studierende in der Praxisphase.

Seit 2016 ist Jan Vedder als Referent in Deutschland und seinen Nachbarländern zu den Schwerpunkten Unterrichtsentwicklung, Digitalität und Schultransformation gefragt. Zu den Schlagworten 'Lernen mit Zukunft' und 'Schule im Wandel’ profitieren Schulen von seiner Expertise. Als Referent für schulinterne Fortbildungstage, als Impulsgeber mit Vorträgen, Workshops oder Podiumsdiskussionen bei Tagungen und Kongressen bringt er seine ganze Erfahrung aus gelebter Schulentwicklung mit ein. 

Seit 2018 ist Vedder Mitglied des Didaktik-Teams an der Oberschule Berenbostel in der Nähe von Hannover. An seiner Schule betreibt er aktive Schulentwicklung und bildet das Kollegium fort und weiter. Am besonderen Konzept rund um THEO, LEA und Frei Day lässt er Schulen seit 2023 in Form von Zukunftswerkstätten teilhaben. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Als Mitbegründer betreibt Jan Vedder seit 2021 die Fortbildungs-Plattform STUDYPOINT teacher. Neben der Nutzung vorhandener Online-Kurse haben Schulen über die Plattform die Möglichkeit, mit der Anwendung LearningSlides eigene passgenaue Inhalte selbst zu erstellen.

Teilnehmer:in

Workshop-Beschreibungen 

1. Climate Action Simulation – Handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen eines simulationsorientierten Rollenspiels 

Leitung: Jens Möller (KT Münster, Teachers for Future, Pascal Gym)

Beschreibung: Die vom Baden-Württembergischen Kultusministerium geförderte Climate Action Simulation bietet eine innovative Möglichkeit, Lern­prozesse im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung anzuregen. Dabei kommen insb. Die Merkmale von BNE-Lernprozessen der exem­plarischen Fragestellung mit Zukunftsrelevanz, der Multiperspektivität, der Förderung von systemischem und vernetztem Denken sowie der Berücksichtigung von Konflikten zum Tragen.

Das vom MIT mitentwickelte Simulations-Programm EnRoads (https://enroads.climateinteractive.org/scenario.html?v=24.1.0&lang=de) berechnet dabei instantan verschiedene Auswirkungen. Zugleich werden über die Inszenierung als UN-Klimakonferenz Co-Benefits und Gerechtigkeitsaspekten ins Gespräch gebracht. Im Workshop kann die Inszenierung über das Rollenspiel 'Climate Action Simulation' angespielt und Einsatzmöglichkeiten reflektiert werden. Rollenkarten sind in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar. (https://www.climateinteractive.org/de/klimapolitik-simulation/) Alternative Inszenierungen können bei Bedarf angesprochen werden.

Dieser Workshop richtet sich insb. an Teilnehmer:innen aus den Fächern SW, EK (E, F, S), ggf. weitere Fächer und an BNE sowie Rollenspiel-Interessierte; Alle anderen Interessierten sind ebenfalls willkommen.


2. Wie demokratisch ist meine Schule und wie lässt sich demokratische Schulkultur weiterentwickeln?

Leitung: Udo Nesselbosch (Fachleitung Sozialwissenschaften, ZfsL Münster GyGe)

Beschreibung: Nach einer kurzen Reflexion der eigenen schulbiographischen Demokratie-Erfahrungen der Teilnehmer:innen folgt die Präsentation der Planung, Durchführung und der Ergebnisse einer aktuellen digitalen Befragung (Januar 2024) der Schülerschaft des Münsteraner Schillergymnasiums zur Frage: „Wie demokratisch ist meine Schule?“ Die Befragungskriterien folgen eng dem erweiterten Demokratiebegriff des „Referenzrahmen Schulqualität NRW“, 2020 (u.a. Transparenz, Partizipation, Selbstwirksamkeitserfahrungen, Wertschätzung). Die quantitativ bereits ausgewerteten Antworten der Schüler:innen in dieser exemplarischen Demokratie-Befragung werden im Workshop gemeinsam analysiert und diskutiert.                                                                                                                    
An- und abschließend werden unter dem Fokus „What`s next?“ mögliche Schritte zur Weiterentwicklung einer demokratischen Schulkultur auf der Basis der Schüler:innen-Befragung erörtert.

Hinweis: Bitte ein digitales Endgerät mitbringen.


3: Lernen mit Zukunft – Ein- und Ausblicke in eine Schule im Wandel

Leitung: Jan Vedder (Keynote-Speaker und Schulentwickler; Lehrer und Mitglied des Didaktik-Teams an einer Oberschule in der Region Hannover)

Beschreibung: Lernen in der digitalen Welt zukunftsorientiert gestalten! Wie das gelingen kann, darum wird es in diesem Workshop gehen. Wie verändert sich der Unterricht, wenn digitale Medien zur Verfügung stehen? Welche Bausteine gehören zu einer neuen Lernkultur und wie verändert sich mit ihr die Rolle der Lehrpersonen? Wie kann der Prozess einer Schule im Wandel gestaltet werden? Im Workshop wird ein gelebtes Konzept von Themenorientiertem Lernen (THEO), Lernentwicklungsaustausch (LEA) und dem sog. FreiDay vorgestellt.


4: Lernen und lehren in einer Schule, die bewegt!

Leitung: Karl Hußmann (Landeskoordinator der UNESCO-Projektschulen in NRW; Schulberater: Schulentwicklung im Team)

Beschreibung: Damit das gemeinsame Miteinander im Lehren und Lernen in Schule gelingen kann, braucht es ein wertschätzendes, zugewandtes Umfeld, in dem sich möglichst alle Beteiligten wahrgenommen und aufgehoben fühlen. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass Schule häufig den Bedürfnissen junger Menschen, Selbstwirksamkeit zu erfahren und ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen zu können, nur sehr begrenzt gerecht wird.

Es geht also um die Frage, wie Schule gestaltet sein kann, damit sie sowohl emotional bewegt als auch physisch in Bewegung bringt.

Es soll in diesem Workshop deshalb explizit nicht darum gehen, den Unterricht mit spielerischen Bewegungselementen zu bereichern, sondern darum, die Schule als System für alle Beteiligten bedürfnisgerechter aufzustellen. Der Workshop richtet sich deshalb in besonderem Maße an Personen, die aktuell oder perspektivisch an Leitungsfunktionen Interesse haben oder sich für Maßnahmen zur Schulentwicklung interessieren.


5: "Synergetische Weiterentwicklung" Netzwerkarbeit für schulinterne Transformationsprozesse nutzen

Leitung: Philipp Böging (Steuergruppenleitung der Gesamtschule Weiße Rose Warendorf/Schulentwicklungsberatung)

Beschreibung: Die Zusammenarbeit in Netzwerken bietet Schulen die Möglichkeit, Ressourcen zu bündeln, Best Practices auszutauschen und gemeinsam an der Weiterentwicklung von Bildungsprozessen zu arbeiten. Dennoch stehen Schulen oft vor der Herausforderung, individuelle Ziele und Visionen in einen Konsens innerhalb der Netzwerkarbeit zu integrieren. Diese Balance zwischen kollektiven Zielen und individuellen Bedürfnissen zu finden, ist entscheidend für den Erfolg von schulinternen Transformationsprozessen und soll den Schwerpunkt unseres Workshops bilden. 
Auf Grundlage der Gelingensfaktoren und der Stolpersteine guter Netzwerkarbeit, sowie praktischen Erfahrungen, soll den Teilnehmer:innen im gemeinsamen Austausch die Möglichkeit gegeben werden, ihre Bedürfnisse klar zu formulieren und die Netzwerkarbeit auf das Gelingen des internen Schulentwicklungsprozesses abzustimmen.


6: "Talente sichtbar machen" - Wie werden Herausforderungen zu Chancen? 

Leitung: Julia Kreth (Projektleitung Begabungsförderung in der Mittelstufe; Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Münster)

Beschreibung: Von der Analyse der Ausgangssituation bis zur Planung möglicher Schritte für die eigene Schule. 
Dargestellt wird das Konzept eines Gymnasiums, wie die Lernbiografie von Schüler:innen individualisiert werden kann. Analyse der Herausforderungen hinsichtlich der Individualisierung von Schule und Unterricht, Begleitung von Familien, Kommunikation ins Kollegium und Akzeptanz in der Schülerschaft als gelebte Realität. Das vorgestellte Modell wird als Ausgangspunkt für einen Erfahrungsaustausch genutzt.


7: KI im Unterricht 

Leitung: Desirée Berto (Referentin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung) und Anna Brückner (Programmmitarbeiterin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung)

Beschreibung: Künstliche Intelligenz (KI) ist u.a. durch „ChatGPT“ medial präsenter geworden und hat auch Einzug in die Klassenräume gefunden. Eine Diskussion um eine sich verändernde Lern- und Prüfungskultur ist entfacht und verschiedene Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht haben sich ergeben.
​​​​​​​Im Workshop möchten wir Ihnen hierzu einen Einblick geben und gemeinsam mit Ihnen in den Diskurs gehen.
​​​​​​​

Hinweis: Bitte ein digitales Endgerät mitbringen.

Workshop-Auswahl

Datenschutz

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 DS-GVO​​​​​​​

1. â€‹Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen: Verantwortlich für das Angebot „Begleitprogramm Zukunftsschulen NRW“ ist: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin Tel: 030 25 76 76 0 info[at]dkjs.de) 2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten: â€‹Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar. Kontaktdaten: Stefan Schönwetter datenschutz[at]dkjs.de 3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: â€‹Für die Anmeldung zu Veranstaltungen im Programm „Zukunftsschulen NRW“ über das digitale Anmeldetool eveeno verarbeitet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ihre personenbezogenen Daten. Dies ist notwendig, um eine Teilnehmendenliste zu erstellen. Hierfür verarbeiten wir Ihre angegebenen Daten wie Name, Organisation, Anschrift der Organisation, E-Mailadresse. 4. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: â€‹Ihre Daten verarbeiten wird auf Grundlage des Art. 6 DS-GVO Abs. 1 Lit. a – Einwilligung 5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten: Neben der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung verarbeiten noch andere Organisationen ihre personenbezogenen Daten. Die Daten werden weitergeleitet an die ausrichtende Bezirksregierung Münster in Nordrhein-Westfalen. Ihre Rechte können sie unter folgenden Kontaktdaten geltend machen: Bezirksregierung Münster (Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon: 0251 411-0 https://www.bezreg-muenster.de). Eveeno Ticketing: Zur Organisation von Veranstaltungen und insbesondere des Teilnehmendenmanagements wird auf die Plattform Eveeno genutzt. Ihre Rechte können sie unter folgenden Kontaktdaten geltend machen. eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de 6. Übermittlung in ein Drittland: Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt. 7. Dauer der Speicherung: â€‹Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert die Daten bis zu 10 Jahre nach Programmabschluss oder bis zu Ihrem Widerruf der Einwilligung. 8. Rechte der Betroffenen: Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutz[at]dkjs.de oder 030 – 25 76 76 76. 9. Recht auf Widerruf: â€‹Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 10. Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde: Es ist möglich, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für das Angebot www.dkjs.de ist folgende Stelle: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Alt-Moabit 59-61 10555 Berlin â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling statt.

Sie müssen den Datenschutzrechtlichen Informationen nach Artikel 13 DS-GVO der DKJS  und der Datenschutzerklärung von eveeno zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten. 


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.