Info

Im Forschungsprojekt „Land ohne Land“, das wir gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung umgesetzt haben, haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie Flächennutzungskonflikte in ländlichen Regionen entstehen und wie man ihnen wirksam begegnen kann.

Drei Jahre lang haben wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis Erfahrungen gesammelt, Konfliktlinien analysiert und nach neuen Wegen im Umgang mit konkurrierenden Flächenansprüchen gesucht.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung stellen wir zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt vor und werfen gemeinsam mit Gästen aus verschiedenen Perspektiven einen Blick nach vorn:

  • Welche Dynamiken prägen Flächenkonflikte in ländlichen Räumen?
  • Was braucht es, um frühzeitiger, konstruktiver und nachhaltiger mit ihnen umzugehen?
  • Welche praktischen Handlungsmöglichkeiten eröffnen sich – z. B. mit unserem neuen Playbook?

Neben einem kompakten Impuls aus dem Projekt diskutieren wir diese Fragen in einer Panelrunde mit Gästen aus Praxis und Forschung und laden Sie ein, Ihre Perspektiven einzubringen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit Flächennutzung, Raumplanung oder regionaler Entwicklung befassen oder grundsätzlich Interesse am Thema haben.

👉 Der Zugangslink wird nach Anmeldung verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.


Zur Anmeldung »