Veranstaltungsreihe Argumente für Gesundheit
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen sich auf enorme Herausforderungen in ihrem Personalmanagement vorbereiten. Circa 47.400 Stellen im Jahresdurchschnitt 2023/2024 blieben nach Berechnungen des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unbesetzt. Damit ist die vom Fachkräftemangel am stärksten betroffene Branche in Deutschland das Gesundheitswesen.
Mit Blick auf die Säulen der Daseinsvorsorge ist außerdem eine zuverlässige Kinderbetreuung vor Ort ein wesentlicher Standortfaktor und wichtig für die Fachkräftegewinnung. Denn neben fehlenden Pflegeangeboten führen ein Mangel an Kinderbetreuungsmöglichkeiten indirekt – aufgrund von privat aufgebrachten Lösungen – zu einem verstärkten Mangel an Fachkräften in den eigentlichen Berufen. Kritisch ist daher auch der spürbare Personalmangel in Kindertagesstätten.
Welche Maßnahmen sind notwendig, um eine ausreichende Versorgung in den Bereichen ärztlicher Leistungen, der Pflege und frühkindlicher Bildung sicherzustellen? Welches Potenzial bei der Entlastung des Systems haben dabei die Digitalisierung von Prozessen und die Einführung neuer Technologien? Welche Art von Unterstützung von Auszubildenden bspw. in der Pflege, welche Förderprogramme im ärztlichen Bereich und welche Kampagnen wirken positiv auf die Fachkräftegewinnung ein? Und welche Strategien sind (nicht) zielführend?
Unter dem Titel „Talk in der Kommune: Fachkräftemangel im Gesundheitssektor – Was (nicht) tun?“ laden wir Sie herzlich zu unserer digitalen Veranstaltungsreihe ein. Gemeinsam mit lokalen Expert:innen aus niedersächsischen Kommunen, darunter Oldenburg, Lüneburg und die Grafschaft Bentheim, werden Grenzen und Lösungsansätze diskutiert.
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.