Anmeldung beendet

Teacher's Lab Day, 24.10.2024

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Standort Göttingen

Von-Ossietzky-Straße 99 (Zietenterrassen)


Anmeldung (bis 23.10.2024 möglich)

PROGRAMM

  • 13:30 – 14:00 Uhr: Ankunft der Teilnehmer*innen (Job- und Praktikumsbörse der HAWK Partnerfirmen, in Haus B)
  • 14:00 – 14.30 Uhr: Begrüßung durch Dekan Prof. Christian Podolsky und Fördervereinsvorsitzenden Sebastian Vreemann (GÖB_E07)
  • 14.30 – 17.30 Uhr: Laborbesuche mit Demonstrationen (Räume siehe unten)
  • parallel bis 17.30 Uhr: Gelegenheit zum Networking bei Getränken und Imbiss (GÖB_E08)


Bitte wählen Sie sich unten in die Laborpräsentationen ein (Mehrfachnennungen möglich)!


Lageplan Campus Ingenieurwissenschaften


Weitere Infos

Laborpräsentationen

Haus A und B

#Raum

Ansprechperson(en)

Was wird gezeigt?Für welche Unterrichtsfächer interessant?
1aGÖA_E05
  • Prof. Christian Podolsky

Cobots und 3D-Druck
Anwendungen von kollaborierenden Robotern und Beispiele für 3D-Druck-Projekte

  • Informatik
  • Naturwissenschaften
  • Technik
  • fächerübergreifend
1GÖA_205
  • Prof. J.-P. Kärst
  • Stefan Ludwig
  • B. Zwickert-Biniasch

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Messung von Störabstrahlung GTEM-Zelle

  • Mathe
  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
2GÖA_K07
  • Ingo Simon

Kolben (Verbrennungsmotor)

Vorführung eines Formmessgerätes

  • Technik
3

GÖB_K04

(Zugang über Haus A)

  • Ingo Simon

Haardicke

Anwendung einer Messschraube

  • Mathe
  • Naturwissenschaften/ Physik
4

GÖB_K04

(Zugang über Haus A)

  • Ingo Simon

Passungen

Vorführung eines Koordinatenmessgerätes

  • Technik
5GÖB_E02
  • Prof. Christopher Frey
  • Chris Johann Gröger

Leichtbaukomponenten: Effizienz durch Simulation

Video Creo Generative Design (und konstruktionsbegleitende FEM)

Poster von Bachelorarbeiten im Bereich Leichtbau auf Basis von generierten Bauteilen

Modellauto mit den optimierten Bauteilen aus den Abschlussarbeiten

Druck der Zwischenschritte

  • Technik
  • fächerübergreifend


Haus C

#Raum

Ansprechperson(en)

Was wird gezeigt?Für welche Unterrichtsfächer interessant?
6GÖC_E08
  • Sam Bleker

Therapeutischer Ultraschall - Experiment und Simulation

Laborversuch, Simulation, Poster

  • Informatik
  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Biologie
  • Technik
7GÖC_E08/GÖC_E09
  • Jennifer Koch
  • Jakob Linkmann

Laserphysik, Optik, Strahlungsoptische Grundlagen

Elektromagnetische Wellen (Mikrowellen)/ Laserstrahlanalyse HeNe-Laser/Endoskopaufbau/ Interferenz/Spektrokopie u.ä.

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübergreifend
8GÖC_106
  • Heiko Böhmer

Automatisierungs-, Regelungs- und Mikroprozessortechnik

Anwendungen im Bereich Elektro-/Informationstechnik

  • Informatik
  • Technik
9GÖC_110
  • Prof. J.-P. Kärst
  • Stefan Ludwig
  • Birgit Zwickert-Biniasch

Antriebstechnik, Leistungselektronik

HAWK-Frequenzumrichter mit Hardware-in-the-Loop- Ansteuerung

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
10GÖC_211
  • Harald Bachmann

Zugversuch an Kunststoffen

Versuch anhand einer Zugprüfmaschine

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
11GÖC_213
  • Prof. Claire Chalopin
  • Dr. Mona Hichert
  • Haowen Jiang

Nichtinvasive Bildgebungsverfahren in der Medizin

Funktionsweise spektraler Kameras und Wärmebildkameras

  • Informatik
  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübergreifend
12GÖC_215
  • Jennifer Koch
  • Jakob Linkmann

Praktikumsaufbau für Medizintechnik

Ultraschall, Strahlungsphysik, Monitoring

  • Naturwisschenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübergreifend
13GÖC_215
  • Jennifer Koch
  • Jakob Linkmann
  • Axel Stöcker

Laser Scanning Microscope

Lichtmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, hochauflösende Mikroskopie

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübergreifend
13a
GÖC_105
  • Prof. Thomas Linkugel
  • Luca Menze
  • J.-L. Regenhardt
Kollaborierende Roboter, Kamerakalibrierung und multisensor Fusion
Automatisierung zum Greifen nah. Wie kollaborierende Roboter in der Industrie und Forschung neue Wege schaffen für die Industrie von morgen.
Multispektrale-und 3D-Kamerasysteme: Dem Roboter beibringen, mehr als der Mensch zu sehen.
Vorteile und Herausforderungen in der Fusion und Kalibrierung von Kameras in land-und forstwirtschaftlichen Anwendungen.

  • Informatik
  • Technik
  • fächerübergreifen
13b

Innenhof

(vor Haus C)

  • Prof. Thomas Linkugel
  • Niklas Noack
  • Jonas Otto

Hochbeet und autonome Navigation der mobilen Forstroboter
Autonome Navigation im Forst: Wenn das Navi das Fahren übernimmt und wie neuartige Methoden der multisensoriellen Datenfusion zur Früherkennung von Krankheiten im Agrarbereich führen.

  • Informatik
  • Technik
  • fächerübergreifend

Haus D und E

#Raum

Ansprechperson(en)

Was wird gezeigt?Für welche Unterrichtsfächer interessant?
14
GÖD_E02
  • Prof. Stephan Wieneke
Industrielle Laser- und Plasmatechnologien
  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübergreifend
15
GÖE_E06
  • Prof. Karlfrid Osterried
  • Lutz Müller

Nanometerstrukturen selbst herstellen

Interferometrie, manuelle und CNC-Verfahren zum Verfahren des Schleifens, Läppens und Polierens

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübergreifend


Haus F

#Raum

Ansprechperson(en)

Was wird gezeigt?Für welche Unterrichtsfächer interessant?
16GÖF_E06
  • Daniel Tasche
  • Kai Bröking

Ellipsometrie – Vermessung von Materialoberflächen und dünnen Schichten anhand ihrer optischen Eigenschaften

Die mathematischen Eigenschaften elektromagnetischer Wellen liefern bei Reflexion an einer Grenzfläche zweier Materialien Informationen über die physikalischen Eigenschaften dieser Grenzfläche.
Insbesondere ändern sich Phasenbeziehungen zwischen einfallender und reflektierter Welle und die Amplituden in verschiedenen Schwingungsrichtungen der Wellen, sowohl in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Materials als auch denen der einfallenden elektromagnetischen Welle.

Da es sich um lokale Messungen handelt, die Messfehlern und Schwankungen unterworfen sind, führt eine Auswertung der Messungen immer auch auf statistische Fragestellungen: Wie groß ist der wahrscheinliche Messfehler, wie stark streuen die Messwerte, wenn man Punkte einer Oberfläche getrennt misst, welcher Verteilungsfunktion unterliegen diese lokalen Oberflächeneigenschaften?"

  • Mathe
  • Informatik (teilw.)
  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübreifend
17GÖF_E06
  • Daniel Tasche
  • Kai Bröking

Abbildende Spektroskopie (mittels Spektrograph)

Materialeigenschaften wie chemische Zusammensetzung sind oft nur mittelbarer Messung zugänglich, z.B. wenn sich keine Messgeräte an den Ort bringen lassen, der vermessen werden soll, weil er weit entfernt ist, im Inneren eines Organismus liegt, sich keine gefahrlosen Messungen direkt machen lassen.

Man kann in diesem Falle oft ausnutzen, dass die Art und Weise, in der Licht durch ein bestimmtes Material hindurch scheint, oder von diesem reflektiert wird, sich in bekannter Weise mit quantenmechanischen, also chemischen und physikalischen Eigenschaften des Materials ändert. Wenn man diese Eigenschaften ortsaufgelöst misst, kann man z.B. die lokale Zusammensetzung einer zu untersuchenden Oberfläche gezielt untersuchen.

Die Bildaufzeichnung und -auswertung sind sowohl optisch, als auch mathematisch und programmiertechnisch anspruchsvoll.
  • Mathe
  • Informatik
  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübreifend
18GÖF_E06
  • Daniel Tasche/
  • Kai Bröking

Schlierenoptik (mittels Farbschlierenkamera)

Lokale physikalische Eigenschaften in Gas- und Flüssigkeitsströmungen, wie Dichte und Druck, sind direkter Messung oft nur schwer zugänglich, weshalb man sich eines meßtechnischen Tricks bedienen kann: der Brechungsindex eines Gases oder einer Flüssigkeit ist angenähert proportional zur Dichte dieses Fluids.

Auf diese Weise lassen sich empfindliche optische Verfahren zur Sichtbarmachung dieser Strömungen nutzen. Mittels Bildverarbeitung und mathematischer Modellierung lassen sich die gewonnenen Bilder qualitativ und quantitativ auswerten.

Die gezeigten Techniken lassen sich –in vereinfachter Weise– auch im Unterricht nachbauen.
  • Mathe
  • Informatik
  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübreifend
19GÖF_206
  • Moritz Wilch
Antimikrobielle Wirkung von Plasma
  • Naturwissenschaften/ Physik, Biologie


Haus H

#Raum

Ansprechperson(en)

Was wird gezeigt?Für welche Unterrichtsfächer interessant?
20
GÖH_101
  • Benny Schumacher

CSI GöTec: Forensik an Werkstoffen

Analyse von Spurenelementen (LIBS)

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübergreifend
21
GÖH_102
  • Dr. Stanislawa Hausmann

CSI GöTec: Forensik an Werkstoffen

Chemischer Fingerabdruck (TG/DSC/IR)

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübergreifend
22
GÖH_123
  • Andreas Tümmel

CSI GöTec: Forensik an Werkstoffen

Unter die Lupe genommen (REM)

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübergreifend


Haus I

#Raum

Ansprechperson(en)

Was wird gezeigt?Für welche Unterrichtsfächer interessant?
23
GÖI_E05/GÖI_E06
  • Lars Wendhausen
  • Konstantin Goertz
  • Dr. Oliver Kappertz

Metall 3D-Drucker für Mikrostrukturen

Metall-3D-Drucker mit Microfokus: Durch Laserstrahlung können Metallpulver zu komplexen Geometrien verschmolzen werden. Der eingesetzte Micro-Focus ermöglicht dabei besonders feine Strukturen.


  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
24
GÖI_E05/GÖI_E06
  • Lars Wendhausen
  • Konstantin Goertz
  • Dr. Oliver Kappertz

Plasmabehandlung für Pulvermaterial

Niederdruck-Beschichtungsanlage für Pulvermaterial. Durch Plasmabehandlung können die Oberflächeneigenschaften von Pulverpartikeln verändert und damit beispielsweise deren Fließfähigkeit beeinflusst werden.

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
25
GÖI_E09
  • Mirco Weber
Barrierebeschichtungen + Niederdruckplasma Parylenebeschichtungsanlage, beschichtete Proben, vlt noch ein Poster, ja nachdem wie viele Aufträge bis dahin noch quer reinfliegen für die ich nicht bezahlt werde, mal ehrlich warum können die Leute nicht mehr mit einer angemessenen Vorlaufzeit Aufträge kommunizieren?
  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
26
GÖI_E10
  • Dr. Oliver Kappertz
  • Lydia Würzberg

Bandbeschichtungsanlage

Beschichtungsanlage für Bandwaren: mittels plasma-assistierter chemischer Gasphasenabscheidung können Polymer- und glasartige Schichten mit Dicken von wenigen Nanometern bis zu etwa 1 µm erzeugt werden.

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
27
GÖI_106
  • Dr. Monika Gelker

Plasma geht unter die Haut

Medizinische Plasmaquellen und die Möglichkeiten ihre Wirkung zu untersuchen (hyperspektrale Bildgebung, transepidermaler Wasserverlust, Impedanzspektroskopie)

  • Naturwissenschaften/ Physik, Biologie
  • Technik
28
GÖI_109
  • Dr. Andreas Helmke

Messkammern zur Charakterisierung von Plasmaquellen-Emissionen

Messkammern, spektroskopische Methoden, Plasmaquellen für Luftreinigung und Plasmamedizin

  • Naturwissenschaften/ Physik
  • Technik
  • fächerübergreifend
29
GÖI_113
  • Nina Vießmann

Molekularbiologische und biochemische Methoden in der Forschung

Laborbesichtigung mit Vorstellung der projektrelevanten Methoden

  • Naturwissenschaften/ Biologie, Chemie


Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.