Registration has ended
Info
Vom 3. – 5. Mai 2021 wird die BAfF Tagung zum Thema „Besondere Schutzbedürftigkeit“ in einem Online-Format stattfinden. Die Tagung wird von der BAfF gemeinsam mit ihren Mitgliedszentren der Schwulenberatung Berlin, XENION e.V. und Zentrum ÜBERLEBEN organisiert.
Wir werden uns mit dem Thema der besonderen Schutzbedürftigkeit aus verschiedenen Perspektiven nähern, uns zunächst mit dem Konzept der besonderen Schutzbedürftigkeit auseinandersetzen, um dann in die praktische Umsetzung einzusteigen. Am ersten Tagungstag wird neben einer einführenden juristischen Darstellung das Konzept der Vulnerabilität aus philosophischer Sicht betrachtet. Darüber hinaus werden wir uns aus einer machtkritischen Perspektive damit auseinandersetzen, inwiefern wir selbst in unserer Arbeit Hierarchien verfestigen und wie wir alltäglich genutzte Konzepte reflektieren und dekonstruieren können.
Der zweite Tag legt den Fokus auf die aktuelle Situation im europäischen Kontext, im deutschen Kontext und in Berlin. Aus juristischer, politischer und aktivistisch-praktischer Perspektive steht das gemeinsame europäischen Asylsystem (GEAS) und das Vorgehen der EU an den europäischen Außengrenzen im Fokus. Danach diskutieren wir die Asylpolitik in Deutschland und wie die Aufnahmerichtlinie in Bezug auf besondere Schutzbedürftigkeit umgesetzt wird. Das ist auch Thema auf einem Podium mit Entscheidungsträger*innen verschiedener Institutionen, das mit einem Vortrag zur psychosozialen Versorgungslage Geflüchteter eingeführt wird.
Am dritten Tagungstag werden wir unseren Fachaustausch zu einzelnen Themen in mehreren Workshops vertiefen.
Das Programm zur Tagung findet sich hier.
Die Fachtagung wird unter anderem aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert sowie durch das Deutsche Rote Kreuz und den Paritätischen Gesamtverband gefördert.
Wir freuen uns auf eine spannende Tagung!
__
From 3 - 5 May 2021, the BAfF conference on "Special Protection Needs" will take place in an online format. The conference will be organised by BAfF together with its member centres of Schwulenberatung Berlin, XENION e.V. and Zentrum ÃœBERLEBEN.
We will approach the topic of special need of protection from different perspectives, first dealing with the concept of special need of protection and then moving into practical implementation. On the first day of the conference, in addition to an introductory legal presentation, we will look at the concept of vulnerability from a philosophical perspective. Furthermore, from a power-critical perspective, we will look at the extent to which we ourselves solidify hierarchies in our work and how we can reflect on and deconstruct concepts used in everyday life.
The second day will focus on the current situation in the European context, in the German context and in Berlin. From a legal, political and activist-practical perspective, the focus is on the Common European Asylum System (CEAS) and the EU's approach to the European external borders. We will then discuss asylum policy in Germany and how the Reception Directive is implemented in relation to special protection needs. This will also be the topic of a panel with decision-makers from various institutions, which will be introduced with a presentation on the psychosocial care situation of refugees.
On the third day of the conference, we will deepen our exchange on individual topics in several workshops.
The conference is co-financed by the Asylum, Migration and Integration Fund and supported by the German Red Cross and the Paritätischer Gesamtverband.
We look forward to an exciting conference!
___
New workshop offer - in English- available!/ Neues Workshop-Angebot - in Englisch - verfügbar!
Workshop 7: The importance of self-organization- as a tool of resistance./ Die Wichtigkeit von Selbstorganisation als Werkzeug des Widerstands
Jennifer Kamau, International Women´s Space
In this workshop, it will be important to build the capacity of the participants to identify and understand the oppressive policies that are common in their context and that which affect them as individuals or collectively. The discussion will provide a deeper insight into the lessons learnt,best practices as well as other relevant strategies that have been applied by similar persons and groups to date in the struggle and fight and to resist. This will also emphasize the need for collaborative and networking efforts with other similar minded persons and groups that are already engaged in the struggles over the years without undermining what has been achieved over time./ In diesem Workshop wird es wichtig sein die Fähigkeit der Teilnehmenden weiterzuentwickeln, die unterdrückenden Prinzipien und Politiken zu identifizieren, die in ihrem Umfeld üblich sind und die sie individuell oder kollektiv betreffen. Die Diskussion soll Einblicke verleihe in Lessons Learnt, Best Practices und andere relevante Strategien die bei ähnlichen Personen in ähnlichen Kontexten angewendet wurden um zu kämpfen und Widerstand zu leisten. Es soll auch um die Notwendigkeit von Kooperationen und Netzwerken gehen, mit anderen Personen und Gruppen, die ähnliche Anliegen haben und die schon jahrelang in diesem Bereich engagiert sind. Ohne dabei das zu untergraben, was schon erreicht wurde.
__
Zur Anmeldung » / To the registration