Anmeldung beendet

Forschungssymposium und Debatte »Bodenpolitik und Gemeinwohl im Rheinischen Revier. Beispiel Morschenich-Alt«


wann  25.11.2022, 9.30-17.00 Uhr

wo  FH Aachen, Bayernallee 11, Raum 00015-01&02

Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.

Die Veranstaltung wird von der AKNW als Fortbildung für Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen mit 4 Unterrichtsstunden anerkannt.

Weitere Informationen  Website + Programm


Das Forschungssymposium und die Debatte versammeln externe und lokale Positionen, welche die Relevanz von Bodenpolitik und Gemeinwohl für das Rheinische Revier anhand unterschiedlicher Eigentumsmodelle erörtern. Beispielhaft m Zentrum steht dabei die Diskussion der Rahmenbedingungen, Strategien und Strukturen, mit denen ein am Gemeinwohl orientierter Transformationsprozess von und in Morschenich-Alt â€“ ein größtenteils leerstehender Ort am südlichen Rand des Tagebau Hambach, der aufgrund der Lagegunst hinter dem Hambacher Forst bergbaulich nicht mehr in Anspruch genommen wird â€“ auf den Weg gebracht und dauerhaft gesichert werden kann.


Programm

ab 9.30 Uhr  >  Registrierung

10.00 Uhr  >  Begrüßung und Einführung Isabel Maria Finkenberger

10.30 Uhr  >  Teil 1 – Positionen: Bodenpolitik und Gemeinwohl im Rheinischen Revier
mit Prof. Dr. Dirk Löhr, Hochschule Trier â€“ Steuerlehre und Ökologische Ökonomik | Mona Gennies, Stadt- und Regionalplanerin | Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter, Universität Bonn – Städtebau und Bodenordnung | Moderation: Isabel Maria Finkenberger

12.00 Uhr  >  Mittagspause

12.45 Uhr  >  Teil 2 – Beispiele guter Praxis: Zum Verhältnis von Gemeinwohl und Eigentumsstrukturen
mit Julian Menzler, Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung / Sachgebietsleiter für Wohnungsbauprogramme und SoBoN | Ulrich Soldner, Stadt Ulm – Beauftragter des Oberbürgermeisters für regionale Netzwerke und Bodenstrategie | Rolf Novy-Huy, Gründer der Stiftung trias | Dr. Matthias Nagel, Klosterkammer Hannover – Abteilungsleiter Liegenschaften | Kommentar: Dirk Jansen, BUND – Geschäftsleiter Landesverband NRW e.V. | Moderation: Sabine Horlitz

14.45 Uhr  >  Kaffeepause

15.15 Uhr  >  Teil 3 – Debatte und Diskussion: Lokale Positionen aus Politik und Strukturwandel
u.a. mit Georg Gelhausen, Gemeinde Merzenich – Bürgermeister | Stephan Muckel, Stadt Erkelenz – Bürgermeister | Kommentar: Katja Fischer, IBA Thüringen – Programm- und Projektleiterin | Moderation: Isabel Maria Finkenberger

17.00 Uhr  >  Ausklang


Organisation
Lehr- und Forschungsschwerpunkt Zukunftsfähige Transformation
Prof. Isabel Maria Finkenberger
Dr. Sabine Horlitz
M.Sc. Henrik Vervoorts

Veranstalterin
FH Aachen – FB1 Architektur
Grundlagen der Stadtplanung, urbane Transformation und innovative Prozessgestaltung

Bayernallee 9

52066 Aachen

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.