Info
Einführung in die Vegetationskunde
Maßgebliche Grundlagen für den Arten- und Biotopschutz sind Bestandserfassungen zur Naturausstattung, zur Biodiversität und zur Entwicklung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Die qualifizierte Bearbeitung der genannten Aufgaben erfordert solides botanisches und vegetationskundliches Wissen.
Zur Ansprache von Vegetationseinheiten ist eine fundierte Artenkenntnis der heimischen Flora unerlässlich. Gleiches gilt für die meisten Biotoptypen der HLBK sowie die Biotop- und Nutzungstypen der hessischen Kompensationsverordnung, da viele Pflanzenarten hohen standörtlichen Indikatorwert haben und Kennarten unterschiedlicher Lebensraumtypen sind.
Die Erfassung der Pflanzengesellschaften und ihrer Ausprägungen erschließt maßgebliche ökologische Faktoren, welche die Lebensräume prägen. Sie erlaubt Beurteilungen der Erhaltungszustände der Biotope wie auch der Artenvielfalt sowie die Herleitung und Analyse von Naturschutzmaßnahmen.
Ziel dieses Kurses ist die Einführung in die Vegetationskunde. Der Kurs umfasst insbesondere methodische Grundlagen der Pflanzensoziologie, die Anfertigung von Vegetationsaufnahmen, die Zusammenstellung und Auswertung dieser Aufnahmen in Tabellen und die Ansprache der Pflanzengesellschaften sowie der vegetationskundlich definierten Biotop- und FFH-Lebensraumtypen. Der Kurs hat einen Geländeschwerpunkt und ist vornehmlich auf die praktische naturschutzfachliche Arbeit (Dokumentation, Kartierung, Monitoring, Bewertung, Maßnahmenplanung) ausgerichtet. Der erste Kurstag und der dritte Kurstag finden im Kartierungsgebiet in der Umgebung von Ehringshausen-Kölschhausen statt, der zweite Kurstag in der Hermann-Hoffmann-Akademie in Gießen.
Der Kurs richtet sich im Wesentlichen an Mitarbeiter*innen, die Geländeuntersuchungen durchführen insbesondere in Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, Bildungseinrichtungen, Studierende. Voraussetzungen für den Kurs sind mittlere Artenkenntnisse, relativ seltene und schwierig anzusprechende Pflanzenarten, die im Gebiet vorkommen, werden erläutert - es sind aber keine Bestimmungsübungen vorgesehen.
Programm
Schwerpunkte des Kurses:
| |
9:30 Uhr | Dienstag, 13. Juni 2023 (1. Kurstag) Kursgebiet Ehringshausen-Kölschhausen Eintreffen und Anmeldung am Treffpunkt Ehringhausen-Kölschhausen, Details s.u. |
9:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr |
|
Mittwoch, 14. Juni 2023 (2. Kurstag) Seminarraum Hermann-Hoffmann-Akademie, Gießen | |
09:00 Uhr | Eintreffen Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17, 35390 Gießen |
9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr |
|
Donnerstag, 15. Juni 2023 (3. Kurstag) Kursgebiet Ehringshausen-Kölschhausen | |
9:00 Uhr | Eintreffenim Kursgebiet |
9:00 Uhr |
|
Wir bitten um Anmeldungen bis spätestens 08.06.2023.
Kursleitung: Dr. Bernd Nowak und Bettina Schulz VHÖ e.V., Gesellschaft für ökol. Landschaftsplanung und Forschung (GöLF), Wetzlar
Veranstalter: VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V.
Teilnahmebeitrag: 330,00 EUR
Beitragsermäßigung:
Beitragsermäßigung seitens der VHÖ, von 50 % für maximal 10 Studierende in 2023, die in der VHÖ e.V. Mitglied sind/werden. Die Erstattung erfolgt seitens der VHÖ e.V. bei Einreichung der Kurs-Rechnung (Nachweis des Zahlungseingangs) bei der VHÖ-Geschäftsstelle, Email: geschäftsstelle@vhoe.de. Berücksichtigung nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldung.
Nicht in den Kurskosten enthalten sind Ausgaben für die persönliche An- und Abreise und die Anschaffung von persönlichem Arbeitsmaterial. Der Versicherungsschutz während der Kursteilnahme obliegt den Teilnehmenden.
Mitbringen
Fürs Gelände:
- Einschlaglupe und Bestimmungsbuches für Pflanzen,
- Persönliche Arbeitsunterlagen wie Klemmbrettmappe und Stifte
- Verpflegung und Getränke
- wetterangepasste Bekleidung, Sonnen- bzw. Regenschutz und festes Schuhwerk (bei Regenwetter Gummistiefel)
Für den Kursraum am Mittwoch:
- eignes Notebook mit Microsoft Office (Word, Excel)
Treffpunkt:
Ehringshausen-Kölschhausen, Wasserhäuschen östlich an der L 3052, ca. 200 m nordöstlich der Ortslage von Kölschhausen in Richtung Niederlemp.
Nach Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Rechnung.
Bitte beachten Sie die Stornierungsregelung unter dem Punkt "Zur Anmeldung".
Die Teilnahmezahl ist begrenzt, ggf. wird eine Warteliste eingerichtet.
Die Angaben sind vorbehaltlich der aktuell geltenden Corona-Hygienerichtlinien.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Weitergabe der Adressdaten im Rahmen der Teilnahmeliste zu.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte mit (mail@bbn-online.de).
Fragen richten Sie bitte an:
Frau Andrea Hager, VHÖ e. V. (Vereinigung Hessischer Ökologen und Ökologinnen), E-Mail: andrea.hager(at)vhoe.de, Mobil: 0160/ 723 78 49