Anmeldung beendet
Info
Expert*innengespräch
Teilhabe am Arbeitsleben 2024:
Berufliche Bildung
Herzliche Einladung!
Die AG Teilhabe am Arbeitsleben lädt Sie herzlich zu ihrem digitalen Expert*innengespräch 2024 ein.
Im Zuge der politischen Diskussion um eine Reform der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) geriet zunehmend auch die Berufliche Bildung in den Fokus der Debatte: Sorge ihre Ausgestaltung gerade im Werkstattkontext vermeintlich für Segregation statt Inklusion. Aber nicht erst durch Überlegungen zu einer Ausgliederung des Berufsbildungsbereiches aus den WfbM stehen Anbieter unter Veränderungsdruck. Auch demographische Veränderungen sowie Veränderungen der Arbeitswelt bilden Herausforderungen, denen sich die Einrichtungen der Eingliederungshilfe seit Jahren zu stellen haben.
Im Rahmen unseres Expert*innengespräch wollen wir durch Impulsvorträge, Podiusmdiskussionen und Workshops mit Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis ins Gespräch kommen und beleuchten, auf welche Weise heute schon neue Wege in der Beruflichen Bildung gegangen werden.
Mit Daniel Terzenbach, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (angefragt), werden wir die aktuelle Lage betrachten und den Prozess zur Neufassung eines Fachkonzepts für die Berufliche Bildung diskutieren.
Barbara Hemkes ist Arbeitsbereichsleiterin Innovative Weiterbildung/Durchlässigkeit/Modellversuche beim Bundesinstitut für Berufliche Bildung BIBB und wird aus wissenschaftlicher Perspektive skizzieren, was gelingende Bildung ausmacht. In einer offenen Diskussionsrunde werden beide nach ihren Vorträgen mit einem*einer Praxisvertreter*in und Ihnen ins Gespräch kommen.
Als Geschäftsführer des Berufsbildungswerkes Mosbach-Heidelberg und der Jugendhilfe der Johannes-Diakonie trägt Dr. Martin Holler Verantwortung für die Gestaltung von innovativen Bildungsangeboten. Er berichtet uns mit seinem Vorgänger Manfred Weiser und Teilnehmer*innen im Workshop davon, welche Bedeutung dem internationalen Austausch in der beruflichen Bildung in BBW zukommt. Julia Zeller von der VIA Blumenfisch gGmbH berichtet aus der Praxis. Sie bringt gute Beispiele aus der täglichen Praxis mit. Expert*innen in eigener Sache präsentieren ihre Erfahrungen mit verschiedenen Angeboten der beruflichen Bildung.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende, Auszubildende, Fachdienste und Leitungskräfte in BeB-Mitgliedseinrichtungen und Diensten. Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und ihre Angehörigen und rechtlichen Betreuer*innen sind herzlich willkommen. Die Vorträge werden simultan in Leichte Sprache und bei Bedarf in Gebärdensprache übersetzt. Ausgewiesene Workshops sind in einfacher Sprache. Bei ausreichenden Kapazitäten freuen wir uns über Interessierte aus anderen Verbänden.
Ihre Arbeitsgruppe Teilhabe am Arbeitsleben im BeB
Gerhard Lötsch, Bad Kreuznacher Diakonie, Bad Kreuznach
Florian Lorenz, Referent für Teilhabe am Arbeitsleben beim BeB, Berlin
Wolfgang Ludwig, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld
Claudia Pralle, Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart
Jutta Rietschel, Johannes-Diakonie, Mosbach/Baden
Elke Ronneberger, BeB-Vorstandsmitglied und Themenhüterin für das Handlungsfeld Arbeit, Berlin
Stefanie Schmidt, Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands, Eberbach
​​​​​​​