Registration has ended
Info
Hintergrund und Ziele des kostenfreien Angebots:
Trotz aller Bemühungen kann es im beruflichen Alltag passieren, dass die Pflege der zu behandelnden Personen, der Umgang mit An- und Zugehörigen oder die Zusammenarbeit im Team Schuld auslösen. Pflegende als eine Berufsgruppe mit ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein werden nicht selten mit eigenen Schuldgedanken konfrontiert. Schuld und Schuldgedanken sind alltägliche und oft sehr quälende Phänomene, die jedoch im Gesundheitswesen bisher wenig Beachtung finden und selten im Team an- und besprochen werden. Da solche Schuldgedanken stark belasten und auch die pflegerische Arbeit negativ beeinflussen können, ist deren Verarbeitung von zentraler Bedeutung. Kompetenzen, wie das frühzeitige Erkennen von Schuldgedanken oder das Wissen um geeignete Bewältigungsstrategien helfen dabei, Schuldgedanken zu reduzieren und sich selbst zu verzeihen.
Schwerpunkte des Workshops:
- Informationen und Aufklärung zu den Themen schwerwiegende Ereignisse und besondere Belastungssituationen im Gesundheitswesen
- Informationen und Aufklärung zum Thema Schuld als ein schwerwiegendes Ereignis
- Auswirkungen von Schuldgedanken auf den Menschen
- Informationen zur Bewältigung von Schuld für sich selbst und für das Team
- Möglichkeiten der Inanspruchnahme Psychosozialer Unterstützung
Zielgruppe:
Mitarbeitende in der Pflege in München
Diese Fortbildung ist für alle Mitarbeitenden im Münchner Gesundheitswesen kostenfrei.