Info
Nachhaltige Gebäude XII
Nachhaltige und intelligente Gebäude XII - Umbaukultur in der Praxis - in Dortmund
Die 12. Auflage des Workshops „Intelligente und nachhaltige Gebäude“ zeigt ermutigende Beispiele für die kreative Erhaltung und Umnutzung von Bausubstanz. Denn der Kampf gegen die Erderwärmung zwingt uns nicht nur zu mehr Nachhaltigkeit im Neubau, sondern auch zum behutsameren Umgang mit Grauer Energie – also der Energie, die in bestehenden Bauwerken bereits enthalten ist und daher gegenüber einer Neubaulösung eingespart werden kann. Vorreiter-Projekte wie das Hafenquartier Speicherstraße in Dortmund sind wegweisend, wenn es darum geht das bauliche Erbe zu erhalten und gleichzeitig den urbanen Raum attraktiver zu machen. Vorgestellt wird zudem die baupolitische Strategie der Stadt Dortmund anhand von innovativen Beispielen, die Teil der Lösung sind – die städtebauliche Entwicklung der nördlichen Speicherstraße oder die Sanierung des ehemaligen Gesundheitsamts, einer Ikone der Moderne als Beispiel erhaltenswerter Bauwerke der Nachkriegsarchitektur. Vor dem Hintergrund der EU-Taxonomie werden zudem zentrale Fragen zur Bewertung des Bestandsportfolios diskutiert.
Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ ist seit 2010 ein wichtiger Treffpunkt von Investor*innen, Bauherr*innen, Planer*innen und Interessierten zum Nachhaltigen Bauen in NRW. Ziel ist es, den Austausch von Ideen und die Initiierung weitergehender Kooperationen zu ermöglichen.
Die Veranstaltung gliedert sich in eine Eingangsdiskussion mit Impulsen der Diskutant*innen, einen Vortragsteil mit Projektbeispielen und eine Runde mit Impulsvorträgen aus Forschung und Praxis im Pecha Kucha Format. In jedem Teil sind zusätzlich Diskussionen mit Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden vorgesehen.
Merken Sie sich diesen Termin schon heute vor und leiten Sie diese Nachricht gerne an Interessierte weiter! Das aktuelle Programm:
12:00 Einlass mit kleinem Mittagessen
Moderation: Manfred Rauschen und Oliver Lühr
13:00 – 13:15 Begrüßung
Wulf-Christian Ehrich, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund
13:15 – 14:30 Einführende Impulse und Diskussion zum Bauen im Bestand
- Praxis des Bauens im Bestand in Dortmund, Arnulf Rybicki, Baudezernent Dortmund
- Baukultur und Nachhaltigkeit beim BLB NRW, Hans Christian Markert, Fachbereichsleiter Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiemanagement, BLB NRW
- Umbaukultur versus Abrissbirne, Richard Schmalöer, Architekt und Stadtplaner BDA
- Diskussionsrunde mit Fragen aus Publikum
14:30– 15:00 Pause
15:00 – 16:30 Impulse aus der Praxis – Bestand, Begrünung, Zertifizierung
- Key Note: Transformation als Ressource – Beispiel Hafenquartier Speicherstraße, Lene Zingenberg, COBE Architects
- Gesundheitshaus Dortmund, Susanne Künster, Landmarken AG
- Gesundheitscampus KVWL, Peter Kuesters, Co-Founder Greenpass
- EU-Taxonomie, Sebastian Kreutel, Head of Real Assets Financial Services Consulting PWC
- Fragen aus dem Publikum
16:30 – 17:30 Impulse aus Forschung und Gründung im Petcha-Kutcha Format
- Digitaler Zwilling für Wärmenetze – digitalisierte Planung und Optimierung von Wärmenetzsystemen, Peter Remmen, Geschäftsführer heatbeat nrw
- Smart Glass – für nachhaltige und intelligente Fassaden, Dr. Oliver Humbach, Sionic Smart Glass GmbH
- Schlankes und effizientes Baumanagement mit Valoon, Marvin Rosian, Valoon
- Der Energienutzungsplan in Dortmund – eine erweiterte kommunale Wärmeplanung, Dr. Ruben Schauer, Stadt Dortmund
- Ökobilanzen für das Bauen im Bestand, Michael Stork, Ruhr-Universität Bochum
- Diskussionsrunde zu den Forschungs- und Gründungsansätzen
17:30 – 19:00 Verabschiedung und anschließendes Networking mit Fingerfood
Weitere Informationen zum vorläufigen Programm finden Sie unter: 12. Workshop "Nachhaltige und intelligente Gebäude" - Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (knuw.nrw)​​​​​​​