Bild von David von Bassewitz

Anmeldung

Qualifizierungsangebot für Lebenswissenschaftler:innen der MHH

    Sie erhalten einen Überblick über Ihre Karriereoptionen und -wege in der Wissenschaft. Danach wird das Format der Kollegialen Beratung eingeführt. Dieses ermöglicht in einer selbstgesteuerten Gruppe mit festen Rollen und Strukturen eine Beratung sowie den Informationsaustausch zu Erfahrungen und Wissen innerhalb von Teams und auch außerhalb der eigenen Organisation. Anschließend werden unter professioneller Moderation und klarer Fragestellungen an die Gruppe die eigenen Karriereoptionen beleuchtet. In der Veranstaltung wechseln sich Input-Phasen in Form von Vorträgen mit Übungen und Gruppenarbeiten ab, um die erarbeiteten Inhalte zu vertiefen.

    Bitte beachten Sie: Der Kurs richtet sich ausschließlich an die Lebenswissenschaftler:innen ab PostDoc.

    Lernziele:

    • Identifikation des aktuellen Standpunktes in der eigenen Karriere
    • Aufzeigen von potentiellen Karrieremöglichkeiten und –optionen (akademisch, Wirtschaft)
    • Erlernen der Methodik der Kollegialen Beratung

    Zeiten: 07.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr

    Sprache/Language: Deutsch / German

    Veranstaltungsort: MHH Medizinische Hochschule Hannover (Raumnummer folgt)

    Referentinnen:

    Christiane Bock von Wülfingen|Stabsstelle FWT2, MHH

    Christiane Bock von Wülfingen studierte an der Universität Hannover Diplom Sozialwissenschaften. Vor und während des Studiums arbeitete sie als Intensivkrankenschwester in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sie absolvierte ein Aufbaustudium/ Weiterbildung im Bereich Medien und hat langjährige Erfahrungen in den Themenfeldern der Beratung, Erstellung von Weiterbildungskonzepten, Projektmanagement, Recht, Führung und Management. Sie ist Transferbeauftragte der MHH und Ansprechpartnerin für alle Belange im Themenfeld der Translation. Seit 2018 leitet sie gemeinsam mit Frau Dr. Heß die Stabsstelle FWT2.​​​​​​​

    Dr. Simone Heß|Stabsstelle FWT2, MHH

    Dr. Heß studierte Biochemie an der LUH und promovierte in Medizinischer Mikrobiologie an der MHH. Nach mehreren Jahren in der Infektionsforschung in Hannover und am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin wechselte sie von der Forschung ins Forschungsmanagement und arbeitete zunächst als Projektmanagerin für EU-Projekte. Seit 2009 ist Frau Heß wieder an der MHH und hat dort zunächst das Referat für EU-Forschungsförderung mitbegründet. Seit 2017 hat sie den Aufbau der nationalen Förderberatung mitgestaltet. Diese beiden Bereiche sind, neben Weiterbildung und Transfer, Aufgaben der Stabsstelle FWT2.

    Teilnehmer:in

    Kontakt & Datenschutz

    Bitte stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.