Anmeldung zum Abschlusstreffen "Zukunft gestalten, wirksam handeln!"
Mittwoch, 18. Juni 2024, 16.30 bis 18.00 Uhr via Zoom
Hallo,
schön, dass du bei unserem Projekt "Zukunft gestalten, wirksam handeln" dabei bist! Gerne möchten wir mit dir und anderen Aktiven ein gemeinsames Abschlusstreffen veranstalten! Damit wir besser planen können, bitten wir dich um eine kurze Anmeldung. Leite den Link auch gerne an andere aus deiner Workshopgruppe weiter. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit dir!
Worum geht´s beim Abschlusstreffen?
Beim Treffen erwarten dich spannende Einblicke und echter Austausch:
Vithya Wijayaratnam – UN-Jugenddelegierte und Mitglied im Jugendbeirat von PLAN International – berichtet, wie sie als junge Stimme auf der diesjährigen Frauenrechtskonferenz in New York mitgewirkt hat und was gute Jugendbeteiligung wirklich ausmacht.
Im Anschluss seid ihr dran:
Was habt ihr für Aktionen geplant oder bereits umgesetzt? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, was lief gut, wo gab es Herausforderungen? Und vor allem: Wie können wir uns gegenseitig stärken, um dranzubleiben?
Ob Solar aufs Schuldach, Begrünung des Schulhofs oder Sticker-Aktion, lasst uns Erfahrungen teilen, voneinander lernen und gemeinsam weiterdenken!
​​​​​​​Weitere Infos/FAQ
Wer kann am Abschlusstreffen teilnehmen?
Alle, die an einem Workshop "Zukunft gestalten, wirksam handeln" oder "Politisch handeln - aber wie?!" teilgenommen oder im Anschluss daran an der Planung und Umsetzung von Aktivitäten mitgewirkt haben, sind herzlich zum Abschlusstreffen eingeladen!
Wen spreche ich an, wenn ich Fragen habe?
Wir als ANU haben zusammen mit deinem Umweltzentrum vor Ort die Workshops "Zukunft gestalten, wirksam handeln" organisiert. Gerne kannst du uns bei Fragen eine Mail schreiben an politischhandeln@anu.de. Weitere Infos zum Projekt gibts außerdem hier: https://www.umweltbildung.de/politisch-handeln
Förderung
Das Projekt Politisch Handeln, in dessen Rahmen die Veranstaltung angeboten wird, wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.