Anmeldung beendet
Info
Datenschutzerklärung für die Anmeldung zur und die Teilnahme an der Veranstaltung
5. Netzwerktreffen im Schulentwicklungsnetzwerk Altmark (SenA)
1. Präambel
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung.
2. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Für die Veranstaltung 5. Netzwerktreffen im Schulentwicklungsnetzwerk Altmark (SenA) am 26.-27. September 2023 und die damit zusammenhängende Online-Anmeldung unter: https://eveeno.com/5nwtsena sowie die Durchführung der Veranstaltung vor Ort verantwortlich ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin
Tel.: 030 25 76 76 0
E-Mail: info[at]dkjs.de
Datenschutzbeauftragter der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist Stefan Schönwetter. Bei Fragen, Auskünften, Beschwerden und Bitten um Löschungen von erfassten personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Angebote nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten auf.
Stefan Schönwetter
Deutsche Kinder und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin
Tel.: 030 26 76 76 76
E-Mail: datenschutz[at]dkjs.de
3. Erhobene personenbezogene Daten
Zum Zweck der Anmeldung zur Veranstaltung 5. Netzwerktreffen im Schulentwicklungsnetzwerk Altmark (SenA) am 26.-27. September 2023 werden über das Online-Formular unter https://eveeno.com/5nwtsena die folgenden Daten erfasst: Anrede, Titel (optional), Vorname, Nachname, Schule oder Institution, Position, Ort, E-Mail-Adresse und Telefon (optional), gebenenfalls notwendige Angaben zu individuellen Unterstützungsbedarfen sowie gegebenenfalls notwendige Angaben hinsichtlich Allergien und Unverträglichkeiten.
4. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung der oben genannten Veranstaltung. Dies umfasst verbindliche Anmeldungen, den Versand von Informationen, die erforderliche Kommunikation im Vorfeld mit den Teilnehmenden der Veranstaltung 5. Netzwerktreffen im Schulentwicklungsnetzwerk Altmark (SenA) am 26.-27. September 2023, die Durchführung vor Ort sowie die Auswertung der Veranstaltung, ggf. inkl. Versand eines Evaluations- und Feedbackformulars und einer Dokumentation.
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung und die Auswertung der Programmergebnisse erforderlich.
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) der DSGVO - Einwilligung in die Datenverarbeitung.
6. Empfänger personenbezogenen Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus werden die erhobenen Daten im Zuge der Anmeldung durch das Abschicken des Anmeldeformulars verarbeitet durch:
Eveeno Ticketing
eveeno, Andreas Bothe, Ellenbogen 8, 91056 Erlangen
Tel.: 0157 57 00 00 59, E-Mail: info[at]eveeno.de
Eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmenden an Veranstaltungen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung erforderlichen Daten sowie die IP-Adresse.
7. Versand personenbezogener Daten an ein Drittland außerhalb der EU
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten finden ausschließlich in der EU statt.
8. Speicherdauer der Daten
In Fällen von Einwilligungen speichert und verarbeitet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die Daten bis zu ihrem Widerruf. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, teilen Sie dies bitte unseren Datenschutzbeauftragten mit unter datenschutz[at]dkjs.de mit. Spätestens jedoch werden Ihre Daten nach 10 Jahren gelöscht.
9. Ihre Rechte
a) Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur
Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte.
b) Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, nach Art. 16 DSGVO jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, nach den Maßgaben des Art. 17 DSGVO jederzeit zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, nach den Maßgaben des Art. 18 DSGVO jederzeit die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
e) Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten:
Sie können Ihre Einwilligung nach Art. 21 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen.
f) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Im Fall der vorliegenden Veranstaltung ist die folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
Tel.: 030 13889-0, E-Mail: mailbox[at]datenschutz-berlin.de
10. Automatisiertes Profiling
Es findet kein Profiling statt.
Veranstaltungsort
IDA (Integrationsdorf Arendsee)Harper Weg 3
39619 Arendsee (Altmark)
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.895264, 11.506605
Karte anzeigenRoutenplanung