Anmeldung
Info
Ausgangslage und Problematik
Weltweit sind so viele Menschen auf der Flucht wie nie zuvor – etwa die Hälfte davon sind Kinder. Viele dieser Kinder haben Krieg, Gewalt, Verlust und Heimatlosigkeit erlebt. Solche Erfahrungen prägen sich tief in die kindliche Seele ein und lassen sich nur schwer in Worte fassen – auch nicht in der eigenen Muttersprache. Ohne geeignete Ausdrucksmöglichkeiten bleibt vieles unverarbeitet und wirkt im Inneren weiter.
Kunst bietet hier einen geschützten Raum für Ausdruck: Über Farben, Formen und das freie Malen können Kinder ihre Gefühle sichtbar machen – ohne Sprache, ohne Bewertung, ohne Druck.
Zielgruppe
Kinder im Alter von ca. 4 Jahren und Jugendlichen mit Fluchterfahrung.
Ziel des Projekts
Das Projekt „Flüchtlingskinder malen – Ausdruck durch Farbe“ bietet geflüchteten Kindern einen sicheren Raum, in dem sie sich ohne Worte ausdrücken können. Durch das Begleitete Malen – einer Methode der humanistischen Kunsttherapie – erleben sie Unterstützung, Annahme und Ermutigung. Hier geht es nicht um Leistung oder Kunstwerke, sondern um das Wertschätzen jedes Ausdrucks.
Unsere Grundsätze
- Zuhören – den inneren Bildern und Bedürfnissen Raum geben
- Fördern – Stärken entdecken und Selbstwirksamkeit erleben lassen
- Unterstützen – emotionale Entlastung und soziale Integration ermöglichen
- Wertschätzen – die Einzigartigkeit jedes Kindes anerkennen
- Vertrauen schaffen – Sicherheit und Stabilität bieten
- Begleiten statt Steuern – die Selbstentfaltung respektieren
- Hoffnung stärken – positive Perspektiven eröffnen
Wirkung für die Kinder und die Gesellschaft
- Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit
- Stärkung von Selbstvertrauen und sozialen Fähigkeiten
- Beitrag zu einer kindgerechten, empathischen Integrationskultur
Unsere Vision
Wir möchten, dass jedes Kind – unabhängig von Herkunft oder Sprache – die Chance bekommt, sich selbst auf kreative Weise auszudrücken, gesehen zu werden und Vertrauen ins Leben zu schöpfen.
Methodischer Hintergrund – Begleitetes Malen
Die Methode des Begleiteten Malens basiert auf der Ausdruckssemiologie von Arno Stern und wurde u. a. von Bettina Egger und Alfred Niedecken weiterentwickelt. In einem festen Rahmen, frei von Bewertung und Interpretation, folgen die Kinder ihrem inneren Impuls und erleben sich als schöpferisch und handlungsfähig.
Im Atelier oder mobilen Malraum entsteht ein ritualisierter Ablauf mit festen Regeln, der Sicherheit gibt. Die Kinder lernen, mit sich und anderen wertschätzend umzugehen, stärken ihr Selbstbewusstsein und ihre Sprachkompetenz – ganz ohne Leistungsdruck.
Veranstaltungsort
Farbenquelle AtelierKirchberg 28
35683 Dillenburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.738197, 8.287752
Karte anzeigenRoutenplanung